Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

OWL Jetzt, Open Source Veranstaltungskalender und Webcards für Orte und Locations in Ostwestfalen Lippe (OWL)

NOW Kommentar: Stohlmannplatz Gütersloh – entsiegelt, begrünt, erzählt – aber smart ist mehrZoom Button

Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

NOW Kommentar: Stohlmannplatz Gütersloh – entsiegelt, begrünt, erzählt – aber smart ist mehr

NOW Kommentar: Stohlmannplatz Gütersloh – entsiegelt, begrünt, erzählt – aber smart ist mehr

#Gütersloh, 25. November 2025

Der #Stohlmannplatz wird »Pilotfläche« – ein bisschen weniger Asphalt, ein bisschen mehr Grün, dazu ein paar Sensoren, fertig ist das #Smart #City Narrativ. Das ist sympathisch gemeint, aber technisch betrachtet eher ein freundliches Feigenblatt. Der Kern des Projekts ist eben nicht die Digitalisierung, sondern schlicht: Entsiegelung.

Daran ist nichts falsch. Aber es ist auch noch keine Zukunft.

Denn echte Smart Citys arbeiten nicht mit Einzelmesspunkten. Sie arbeiten mit Netzwerken.

Mit Clustern.

Mit Sensorclouds.

Mit »Mini Big Data«, die in #Heatmaps münden – nicht in symbolische Einzelmessungen vor der Deutschen Bank.

Was wirklich smart wäre

Wer die Innenstadt klimaresilienter machen will, braucht keine symbolischen Pilotflächen, sondern ein #Environment #Cluster: ein Verbund aus mindestens 20, 30 oder 50 »Mess Cubes«, identischen Sensorwürfeln, die über »#LoRaWAN« kommunizieren – einer Technologie, die Gütersloh vor Jahren groß angekündigt hat, die aber bis heute in der Praxis kaum sichtbar ist.

Solche Cubes gibt es längst, zuverlässig und günstig. Von #Milesight, #Dragino, #Elsys, »#SenseCAP«, #Tektelic – bewährte Module, die #Temperatur, #Luftfeuchtigkeit, #Feinstaub, #CO2, #VOC (Luftqualität), #Lärm, #Licht, #Oberflächentemperaturen messen können. Optional sogar #Bodenfeuchte, #Wind oder #UV Strahlung.

Alle datenarm, energieeffizient, 5 bis 10 Jahre Batterielaufzeit. Man könnte morgen damit loslegen.

Was man damit tun könnte

Erst durch viele Messpunkte entsteht Wissen: eine echte Heatmap der #Innenstadt – dynamisch, skalierbar, kantengenau. Man könnte erkennen wo #Hitzeinseln entstehen, wo #Feinstaub sich sammelt, wie #Begrünung wirkt, welche Straßenzüge am belastendsten sind, wann Aufenthaltsqualität steigt oder sinkt.

Und ja: Man könnte sogar anzeigen, ob heute ein »#Asthmatag« ist – oder ob gerade gute Bedingungen herrschen. Welche Route für empfindliche Menschen besser ist. Welche Uhrzeit gesünder. Welche Quartiere sich wohler anfühlen. Das wäre echter Bürgerservice, datenbasiert, lokal, dynamisch.

Was wir stattdessen bekommen

Eine kleine Fläche mit #Pflanzen – und ein paar Sensoren, deren Standort durch Verkehr, Lärm, Abgase und geringe Aufenthaltsqualität alles andere als repräsentativ ist. Ihre Daten fließen in das städtische »Urban Stack« Dashboard – aber ein einzelner Messpunkt erzeugt kein Smart City. Er erzeugt nur #Datenrauschen.

Es geht nicht um Sensoren. Es geht um Struktur. Eine Stadt wird nicht smart, indem sie einen Sensor installiert. Sie wird smart, indem sie ein offenes »LoRaWAN« betreibt, verteilte Messcluster nutzt, Daten standardisiert, Heatmaps erzeugt, Erkenntnisse für die Stadtplanung nutzt, und die Ergebnisse transparent zurückspielt.

Das ist skalierbar, bürgernah, resilient. Und vor allem: sofort machbar.

Die gute Nachricht

Gütersloh könnte morgen damit beginnen. Die Technik existiert, ist erschwinglich und praxiserprobt. #Entsiegelung ist gut. #Begrünung ist richtig. Aber Zukunft entsteht erst, wenn Flächen, Daten und Menschen zusammen »gedacht« werden. Der #Stohlmannplatz ist ein Anfang. Aber echte #Smartness beginnt erst danach.

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
März 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
April 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930
Mai 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031
Juni 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
September 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930
Dezember 2030
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30