Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

OWL Jetzt, Open Source Veranstaltungskalender und Webcards für Orte und Locations in Ostwestfalen Lippe (OWL)

Großer Erfolg für Paderborner und Bielefelder Forschung zu Sozialer Künstlicher IntelligenzZoom Button

Bei dem gemeinsamen Forschungsbereich der Universitäten Paderborn und Bielefeld geht es um die Erforschung sozialer Künstlicher Intelligenz. Foto: Mike Denis Müller, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Großer Erfolg für Paderborner und Bielefelder Forschung zu Sozialer Künstlicher Intelligenz

Großer Erfolg für Paderborner und Bielefelder #Forschung zu Sozialer Künstlicher Intelligenz

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft verlängert Sonderforschungsbereich/Transregio 318 »Erklärbarkeit konstruieren«

#Paderborn, #Bielefeld, 21. November 2025

Der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Sonderforschungsbereich/Transregio »Erklärbarkeit konstruieren« (TRR 318) der Universitäten Paderborn und Bielefeld geht ab Januar 2026 in die 2. Förderphase. Die #DFG hat heute bekanntgegeben, den interdisziplinären Forschungsverbund zum Thema »Soziale #Künstliche #Intelligenz« nach einer sehr erfolgreichen ersten Laufzeit von viereinhalb Jahren um weitere dreieinhalb Jahre zu verlängern. Dafür wurden rund 14 Millionen Euro bewilligt.

»Diese Entscheidung zeigt, welch hohen Stellenwert die Forschung zu Sozialer Künstlicher Intelligenz hat und welche herausragende disziplinenübergreifende Expertise auf internationalem Spitzenniveau wir an den Universitäten Paderborn und Bielefeld vereinen«, sagt Prof. Dr. Matthias Bauer, Präsident der Universität Paderborn. »Die Universitäten arbeiten hier als starke regionale Partner zusammen. Die Kooperation verdeutlicht eindrucksvoll, welche Forschungsstärke und #Innovationskraft #Ostwestfalen #Lippe auszeichnet – dieser Sonderforschungsbereich ist ein internationales Aushängeschild für die Region«, ergänzt Prof. Dr. Angelika Epple, Rektorin der #Universität #Bielefeld.

Der TRR 318 ist ein Forschungsverbund von Wissenschaftlern aus den Fachbereichen #Informatik, #Linguistik, #Medienwissenschaften, #Philosophie, #Psychologie, #Soziologie und #Wirtschaftswissenschaften. Seit Juli 2021 untersucht das Team, wie künstliche Intelligenz (KI) verständlicher gestaltet werden kann. Dabei geht es über klassische Ansätze der sogenannten »erklärbaren KI« hinaus und leistet einen zentralen Beitrag zur Entwicklung von Systemen, die sich den Bedürfnissen der Nutzer anpassen.

Erklären als beidseitiger Prozess

In den vergangenen viereinhalb Jahren hat die Forschung des TRR 318 gezeigt, dass Erklärungen nur dann wirksam sind, wenn auch die Perspektive derjenigen berücksichtigt wird, die eine Erklärung erhalten. »Obwohl wir uns oft eine perfekte Erklärung wünschen, kann Erklären in der Form eines Monologs nicht erfolgreich sein. Vielmehr fördert ein Dialog die Möglichkeit, dass Menschen auf beiden Seiten aktiv mitgestalten, was und wie sie etwas verstehen«, erläutert Prof. Dr. Katharina Rohlfing, Sprecherin des TRR 318 und Professorin für Psycholinguistik an der Universität Paderborn.

In empirischen Studien haben die Forscher untersucht, wie Menschen durch Sprache, Gestik und Rückmeldungen signalisieren, was sie verstanden haben, und wie solche Hinweise in KI Systemen genutzt werden können. Außerdem befasste sich das Team mit der wichtigen Frage, wie sich Erklärbarkeit in Alltagskontexten zeigt. Dazu wurden Interviews zu KI Anwendungen durchgeführt, die Menschen bereits im Alltag einsetzen. Aktuelle Entwicklungen wie die Veröffentlichung großer Sprachmodelle, etwa »ChatGPT«, wurden frühzeitig in der #Forschung aufgegriffen.

Nächste Schritte: Kontext im Fokus

Für die 2. Förderphase steht insbesondere der Kontext, in dem Erklärungen geäußert werden, im Mittelpunkt. Dabei beziehen die Wissenschaftler den Begriff sowohl auf unterschiedliche Situationen, Settings, Personen und Interpretationen, als auch auf das gemeinsame Wissen, das im Dialog aufgebaut wird. In der nächsten Phase wollen sie untersuchen, wie sich Erklärungen an kontextuelle Bedingungen anpassen müssen. »In einem Kontext kann eine kurze, technische Erläuterung hilfreich sein, während in einem anderen ein ausführlicherer, alltagsnaher Zugang nötig ist. Auch innerhalb eines Settings kann sich der Erklärbedarf verändern«, sagt Prof. Dr. Philipp Cimiano, stellvertretender Sprecher des TRR 318 und Professor für Semantische Datenbanken an der Universität Bielefeld. Künftig sollen KI Systeme in der Lage sein, auf solche Veränderungen zu reagieren und den Dialog mit Nutzern flexibel zu gestalten.

»Wir freuen uns sehr über das Vertrauen der DFG und der Gutachter«, sagt Prof. Rohlfing. »In der zweiten Phase nehmen wir die Verantwortung gerne an, erklärbare KI sozialer zu gestalten und die Erkenntnisse in praxisnahe Settings zu übertragen, damit KI Erklärungen nachvollziehbar, hilfreich und relevant für ihre Nutzer sind.«

Interdisziplinäre Zusammenarbeit wird fortgesetzt

Am TRR 318 sind mehr als 60 Forscher in 20 Teilprojekten aus 7 wissenschaftlichen Disziplinen beteiligt. Die Projekte sind in drei Forschungsbereiche gegliedert und werden durch eine Graduiertenschule ergänzt, die den wissenschaftlichen Nachwuchs fördert. Durch die Verlängerung kann die herausragende interdisziplinäre Zusammenarbeit fortgeführt und die Rolle der Universitäten Paderborn und Bielefeld als starke (inter-)nationale Standorte in der KI Forschung weiter gefestigt werden.

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
März 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
April 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930
Mai 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031
Juni 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
September 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930
Dezember 2030
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30