

Foto: Friedrich Hermann Hartmann, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
#Neulich bei #Nietsche: drei Formen des Menschseins
#Gütersloh, 19. November 2025
Der #Mensch versteht sich gern als #Individuum. Doch diese Selbstbeschreibung trügt. Die allermeisten Menschen handeln, fühlen und urteilen nicht als autonome Wesen, sondern als Teil eines Kollektivs, dessen Regeln sie unbewusst verinnerlichen. Individuum ist hier keine Tatsache, sondern eine Fiktion, die als Selbstschutz erzählt wird. Auf dieser Differenz zwischen Selbstbild und Wirklichkeit basiert eine tiefe anthropologische Dreiteilung.
I. Die »Sklaven« – soziale Wesen, die sich für Individuen halten
Die große Mehrheit lebt im festen Glauben, frei zu sein – während sie unbewusst die Erwartungen des Schwarms erfüllt. Sie denken nur selten selbst, sondern werden gedacht. Sie handeln nicht aus inneren Gründen, sondern aus sozialem Reflex.
Typisch für diesen Zustand sind …
Sie verteidigen die Norm mit religiöser Inbrunst, denn sie verwechseln soziale #Sicherheit mit #Wahrheit. #Nietzsche nannte dies die »Sklavenmoral«: die #Psychologie der #Abhängigkeit, die sich selbst für #Freiheit hält.
II. Die »Herren« – Individuen, die sich für Individuen halten
Diese Minderheit hat den Schwarm hinter sich gelassen – zumindest soweit, dass sie unabhängig urteilen kann. Sie sind nicht gegen den Schwarm, sondern jenseits seiner.
Merkmale …
Dies ist das Individuum, das seine #Autonomie errungen hat. Nietzsches »Herr« ist kein #Tyrann, sondern ein #Selbstgestalter – jemand, der sein Maß an sich selbst nimmt und nicht an den Erwartungen anderer.
III. Die »Übermenschen« – Individuen, die wissen, dass sie soziale Wesen sind
Der seltenste Typus erkennt beides: die eigene radikale Eigenständigkeit, die biologische und psychologische Verwobenheit mit dem Sozialen. Er ist Individuum aus Einsicht, nicht aus Trotz. Er akzeptiert die soziale Natur des Menschen, ohne ihr zu verfallen.
Merkmale …
Der »Übermensch« ist weder Teil des Kollektivs noch dessen Feind, sondern dessen durchschautes Produkt – und zugleich dessen #Transzendierung. Er handelt individuell, wissend, dass er nie vollständig unabhängig sein kann. Diese Spannung erträgt er – und darin besteht seine Größe.
IV. Die Konsequenz
Diese Dreiteilung ist kein moralisches Ranking, sondern ein Bewusstseinsmodell.
Sie hilft zu verstehen …
Und sie zeigt, dass Freiheit nicht von allein geschieht, sondern ein Werk ist – und ein Werk der Wenigen.
Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
| Dezember 2030 | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
| 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
| 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
| 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
| 29 | 30 | 31 | ||||