Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

OWL Jetzt, Open Source Veranstaltungskalender und Webcards für Orte und Locations in Ostwestfalen Lippe (OWL)

KWS Konzeptpapier »Schnippelparty Gütersloh« auf dem WochenmarktZoom Button

Bild: NOW KI, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

KWS Konzeptpapier »Schnippelparty Gütersloh« auf dem Wochenmarkt

#KWS #Konzeptpapier »#Schnippelparty Gütersloh« auf dem #Wochenmarkt

  • Gemeinsam schnippeln. Gemeinsam essen. Gemeinsam helfen.

#Gütersloh, 17. November 2025

Projektidee

Die »#Schnippelparty #Gütersloh« ist ein offener, öffentlicher #Mitmach #Event auf dem #Wochenmarkt. Besucher sind eingeladen, frisches oder überschüssiges #Marktgemüse gemeinsam zu schneiden, aus dem anschließend ein großer, veganer #Eintopf gekocht wird.

Der Eintopf wird später gegen #Spende ausgegeben; der Erlös geht vollständig an einen sozialen, lokalen oder ökologischen Zweck.

Das Projekt verbindet #Nachhaltigkeit, #Gemeinschaft, #Klimaschutz, #Lebensmittelrettung und soziales Engagement mit einer einfachen, ästhetisch ansprechenden Markterfahrung.

Leitidee und Botschaften

Gemeinsam statt wegwerfen.

Wir nutzen #Gemüse, das sonst oft ungenutzt bliebe, und zeigen: Lebensmittel haben Wert.

#Klimaschutz kann lecker sein.

#Vegan, #saisonal, #lokal – niedriger #CO2 #Fußabdruck und hohe Vorbildwirkung.

Jeder kann mitmachen.

Keine Vorkenntnisse nötig, 2 bis 5 Minuten Einsatz reichen.

Gemeinschaft fördern.

Menschen aller Altersgruppen arbeiten Seite an Seite.

#Gutes tun, das direkt sichtbar wird.

Der Eintopf entsteht aus gemeinsamer Arbeit – und kommt durch Spenden wieder der Gemeinschaft zugute.

Zielgruppen

Marktbesucher

Familien

Senioren

Nachhaltigkeitsinteressierte

Schulklassen, Jugendgruppen

Passanten

Touristen

Mitarbeiter von lokalen Unternehmen

Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren wollen

Ort und Setting

Wochenmarkt Gütersloh

Rund 30 bis 40 Quadratmeter Fläche (zentral, aber nicht im Laufweg blockierend)

Kompakte Open Air #Miniküche

1 großer gastronomischer Suppentopf, Gulaschkanone, Gas Kochgerät

Arbeitstisch der Küche

Edelstahl Arbeitsfläche

»Schnippelzone«

2 bis 4 lange Tische

Schneidebretter, Messer, Behälter

Einweghandschuhe (biologisch abbaubar, falls möglich)

Sammelbehälter für fertiges Schnittgut

Reinigungsstation, Wasserkanister

Dekoration: Holz oder Weidenkörbe, saisonales Gemüse

Beschilderung (Banner, Roll up, Tafeln)

Hintergrundmusik (Küchen Chansons, leise, atmosphärisch)

Rollen und Verantwortlichkeiten

Team A – Anleitung und Begrüßung – begrüßt alle Mitmachenden, kurze Hygienebriefings, Ausgabe von Handschuhen und Gemüse, niederschwellige Ansprache (»Dauert nur 2 Minuten – machen Sie mit!«)

Team B – Logistik und Schnittgutfluss – Nachschub an Gemüse, Abtransport des Schnittguts zum Koch, Sauberkeit der Tische, Hygienekontrolle

Team C – Kochteam – Verantwortung für Rezept, Kochprozess, Würzung, sichtbare Arbeit für Transparenz, Besucherfragen beantworten, Sicherstellen der Lebensmittelstandards, Portionierung beim Verkauf

Team D – #Charity und #Kommunikation – Informationen zum Spendenzweck, Kommunikation und Infomaterial zum Thema #Klimaschutz, #Lebensmittelrettung, #vegan und #lokal, Dank an Partner

Der Ablauf

Phase 1 – Vorbereitung (Vorabend/Morgen) – Aufbau von Tischen, Mini Küche, Beschilderung, Gemüse sortieren, waschen, vorbereiten, Rezeptkarten auslegen, Musik einrichten

Phase 2 – Schnippelphase (9.30 bis 12 Uhr) – Besucher werden aktiv eingeladen mitzumachen, Kurzanleitung – schnippeln – abgeben, kontinuierliches, ruhiges, freundliches Eventtempo

Phase 3 – Kochphase (läuft parallel) – das Schnittgut wandert direkt in den Eintopf, der Koch kommentiert dezent (keine Bühnenshow)

Phase 4 – Ausgabe und Spenden (ab 12.30 Uhr) – Ausgabe von veganem Eintopf gegen Spende, Hinweis auf den Charityzweck, Möglichkeit für Foto oder Social Media Momente

Phase 5 – Abschluss – Danksagung, Veröffentlichung des Rezepts, Transparenz über Spendensumme

Konzeptionelle Extras

Rezeptveröffentlichung – vorab: »So kochen wir den großen Gütersloher Markteintopf«, danach: »Das endgültige Eintopf Rezept – genau so gekocht aus eurem Gemüse«, dazu CO2 #Einsparung (Tonnen/Kilogramm) durch gerettetes Gemüse …

Charity Fokus – klar benannter Zweck (zum Beispiel lokale »Tafel«, Kinderprojekte, #Klima Initiativen), transparente Kommunikation (»Jede Portion hilft …«)

#Storytelling – »Aus vielen Händen: ein Eintopf für Gütersloh«, Fotos von Menschen beim gemeinsamen Schnippeln, kurze Interviews (»Warum machst du heute mit?«)

Nachhaltigkeit und Klimaschutz sichtbarmachen – Infotafel: »Warum vegane, regionale Suppen das Klima schonen«, Gemüseabfälle – Kompostierung durch Partnerbetrieb, kompostierbare Becher/Schalen (oder Pfandsystem)

Partner und Kooperationen

Marktbeschicker, Stadt Gütersloh, Stadtmarketing, lokale Initiativen (Foodsharing, Klimaschutz, Vereine), #Bäckereien für #Brotspenden, lokale Musiker (Akkordeon, Gitarre, Chansons)

#Kommunikation und #Marketing

#Social #Media (#Instagram, #Facebook, »#TikTok«), Medien, Lokalpresse, Newsletter von Stadt und Partnern, Plakate auf dem Markt und in der Innenstadt, Schulen und Vereine, Website Teaser

Kernbotschaften

»Mitmachen in 2 Minuten!«

»Schnippel dich fürs Klima!«

»Gemeinsam kochen – gemeinsam helfen.«

»Vegan. Lokal. Sozial.«

»#Lebensmittel retten leicht gemacht.«

Bildwelt

#Holz, #Gemüse, #Hände, warmes Licht

Offene Menschen, keine Inszenierung

Eintopf im großen Kessel

Schnippel Momentaufnahmen

Erfolgskriterien

Anzahl der Mitmachenden

Menge des geretteten Gemüses

Spendensumme

Sichtbarkeit und Medienresonanz

Zufriedenheit der Marktteilnehmer

Engagement von Partnern

Wiederholbarkeit

Möglichkeiten zur #Verstetigung

Jährlich wiederkehrende Schnippelparty als feste Marke

Erweiterung: »Sommer Schnippelparty« mit #Gazpacho oder #Ratatouille

Bildungsworkshops zu Lebensmittelwertschätzung

Kooperation mit Schulen (Thema »Nachhaltigkeit«)

Content bei Gütsel Online …

Karla-Wagner-Stiftung, mehr …
Königstraße 56
33330 Gütersloh
E-Mail info@karla-wagner-stiftung.de
www.karla-wagner-stiftung.de

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
März 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
April 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930
Mai 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031
Juni 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
September 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930
Dezember 2030
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30