

Oben Mitte: Abbildung aus der Handschrift Universitätsbibliothek Breslau/Wrocław, Codex IV F 194 a, folium 1 vb, um 1340, unten Mitte: Dorothy Iannone, »Dialogues I«, 1967, Ahlers Collection, Copyright: 2025 The Estate of Dorothy Iannone, Courtesy Air de Paris, Romainville (Grand Paris), Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Stiftung Ahlers Pro Arte (SAPA): Musikabend und Vortragsabend mit Mirjam Schaub, Philosophin und Autorin, Philippe Barmettler (Saxophon), Uta Pape (Violine) und Elena Kaßmann (Klavier), 21. November 2025
#Herford, 7. November 2025
Die Radikalität der Ekstase: Religiöse und künstlerische Praktiken der körperlichen Selbstermächtigung
Der #Vortrag schlägt einen Bogen von der demonstrativen Ausstellung weiblicher #Selbstbefriedigung in der #Kunst zu den ekstatischen Verzückungen der Mystikerinnen des Mittelalters. Dort wird der jubilus, die höchste Ekstase, zwar in den süßesten Worten gepriesen, doch der skandalöse Gebrauch des eigenen Körpers ist planvoll auf die virtuelle Vereinigung mit Christus gerichtet. Mit der gezielten Selbstverletzung entsteht in den Bettelorden eine immer populärer werdende Kultur der Visionserzwingung, die den eigenen Körper als zuverlässigen Produzent von #Endorphinen entdeckt.
Mirjam #Schaub wurde 1970 in Herford geboren. Sie studierte Philosophie, Psychologie und Politikwissenschaft in #Münster, #München, #Paris und #Berlin und absolvierte parallel eine Ausbildung als Journalistin an der Deutschen Journalistenschule (DJS) in München. Anschließend arbeitete sie als Kulturkritikern für »#taz«, die #Tageszeitung, das Magazin der »Süddeutschen« und das #Feuilleton von »#Zeit« und »#FAZ«. Außerdem drehte sie Künstlerportraits für das #ZDF (»#Aspekte«). Nach einer Promotion über Gilles Deleuze (2001) und einer Habilitation über Sinn und Unsinn von Beispielen in Philosophie und Ästhetik (2008), wurde sie nach verschiedenen Vertretungen (an der #TU #Dresden und der #FU #Berlin) Professorin an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein (2017 bis 2022), bevor sie zurück an die #Hochschule für Angewandte #Wissenschaften in #Hamburg kehrte. Dort erschien vor wenigen Tagen ihre Studie in 2 Bänden über Radikalität als unterschätzte kulturphilosophische Kraft.
Der Vortrag wird musikalisch begleitet durch Philippe Barmettler (Saxophon), Uta Pape (Violine) und Elena Kaßmann (Klavier).
Aktuelle Ausstellung
»Zwischen Ekstase und Selbstbestimmung«, weibliche Perspektiven in der #Kunst von Dorothy #Iannone, Niki de #Saint #Phalle und Sarah #Pucci.
27. September 2025 bis 11. Januar 2026
#Freitag, 21. November 2025, 19 Uhr, Stiftung Ahlers Pro Arte (SAPA), Karten zu dieser Veranstaltung sind zum Preis von 12 Euro (inklusive Getränken) im E Ticketshop oder an der Stiftungskasse erhältlich …
Stiftung Ahlers Pro Arte gGmbH, mehr …
Am Kindergarten 2
32052 Herford
Telefon +4952219797842
E-Mail info@ahlers-proarte.com
www.ahlers-proarte.de
Externer Inhalt, Location Stiftung Ahlers Pro Arte gGmbH
Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
| Dezember 2030 | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
| 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
| 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
| 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
| 29 | 30 | 31 | ||||