Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Deutsches Fußballmuseum Dortmund: Hitzfeld, Dietz und Wunderlich in die Hall of Fame berufenZoom Button

Grafik: DFM, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Deutsches Fußballmuseum Dortmund: Hitzfeld, Dietz und Wunderlich in die Hall of Fame berufen

Deutsches #Fußballmuseum #Dortmund: #Hitzfeld, #Dietz und #Wunderlich in die Hall of Fame berufen

#Dortmund, 6. November 2025

Eine Weltmeisterin, ein Europameister und ein 2 facher Champions League Sieger sind die neuberufenen Mitglieder der Hall of Fame des deutschen Fußballs. Im Rahmen ihrer jährlichen Abstimmung fiel die Wahl der Jury aus führenden deutschen Sportjournalistinnen und Sportjournalisten auf Pia Wunderlich, Bernard Dietz und Ottmar Hitzfeld. Neben ihren herausragenden sportlichen Leistungen zeichnen alle 3 Gewählten eine besondere Persönlichkeit und Haltung aus, mit der sie den #Fußball über einen langen Zeitraum geprägt haben. Die #Hall of #Fame des deutschen Fußballs wurde 2019 ins Leben gerufen und ist im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund verortet.

Museumsdirektor #Manuel #Neukirchner: »Der Fundus an Legenden des deutschen Fußballs ist angesichts seiner über 140 jährigen Geschichte naturgemäß groß. Deshalb fällt die Auswahl einiger weniger besonders schwer. Umso schöner ist es, wenn sich dabei Persönlichkeiten herauskristallisieren, die über ihre individuelle Qualität hinaus für eine ganze Ära stehen, weshalb sich andere gleichsam mitgewählt fühlen dürfen. So steht Pia Wunderlich für die große Zeit des 1. FFC #Frankfurt zu Beginn dieses Jahrtausends. Außerdem hat sie den Weg der deutschen Frauen Nationalmannschaft zu ihrem ersten WM Titel maßgeblich mitgeprägt. Bernard Dietz ist der erfahrene Kopf einer damals jungen deutschen Nationalmannschaft, die aus dem Umbruch nach der WM 1978 in Argentinien hervorging und sich 2 Jahre später mit dem Gewinn des EM Titels krönte. #Ottmar #Hitzfeld hat sowohl bei #Borussia #Dortmund als auch bei #Bayern #München mit seinen Erfolgen und mit seiner Art des Coachings nachhaltige Spuren hinterlassen.«

Ottmar Hitzfeld ist der bisher einzige #Trainer, der mit zwei deutschen Vereinen die Champions League gewinnen konnte. Der gebürtige Lörracher kam Anfang der 1990er Jahre als Trainer aus der Schweiz, wo er bereits zweimal die Meisterschaft und dreimal den Pokal gewinnen konnte, in die Bundesliga und formte Borussia Dortmund zu einem europäischen Spitzenteam. Nach seinem Wechsel 1998 zu Bayern München knüpfte er nahtlos an die vorherigen Erfolge an. Mit beiden Teams gewann er neben dem Titel in der Königsklasse insgesamt sieben Deutsche Meisterschaften und dreimal den DFB Pokal. Wegen seines besonnenen und respektvollen Umgangs mit seinen Spielern und dem Umfeld seiner Mannschaften wurde ihm der Spitzname »Gentleman« zuteil.

Ottmar Hitzfeld sagt: »Vielen Dank an die Jury und das Deutsche Fußballmuseum für diese besondere Ehre. In die Hall of Fame des deutschen Fußballs aufgenommen zu werden, erfüllt mich mit Stolz und großer Dankbarkeit. Fußball war und ist mein Leben. Ich durfte mit außergewöhnlichen Spielern, Vereinen und Mitarbeitern arbeiten – diese Auszeichnung gehört auch ihnen. Vielen Dank an alle, die mich auf meinem Weg unterstützt haben.«

Bernard Dietz ist als Kapitän der deutschen Europameistermannschaft von 1980 unvergessenen. Zu dieser Zeit war er maßgeblich daran beteiligt, dass die deutsche Nationalmannschaft in 23 Spielen in Folge ungeschlagen blieb, eine bis heute gültige Rekordserie. Ebenfalls Rekord sind seine 77 Bundesliga Tore als Abwehrspieler. Allein vier davon erzielte er in einem Spiel der Saison 1977/78 beim legendären 6:3 seines MSV Duisburg gegen Bayern München. Während seiner 16 Jahre in der höchsten deutschen Spielklasse wurde der bodenständige Westfale – wohlgemerkt als Abwehrspieler – nie vom Platz gestellt.

Bernard Dietz sagt: »Ich habe zuerst gedacht, da veräppelt mich einer – das ist doch alles 40 Jahre her und heute kennt mich keiner mehr. Inzwischen weiß ich aber: Es ist wirklich wahr. Das erfüllt einen auch mit Stolz – zumal ich ja lange beim MSV Duisburg und bei Schalke 04 gespielt habe, also nicht unbedingt bei den größten Vereinen, bei denen es Erfolgsgarantien gab. Jetzt wieder in einer Reihe mit Spielerpersönlichkeiten wie Franz Beckenbauer zu stehen, ist einmalig. Meine schönste Erinnerung an meine aktive Zeit ist die Europameisterschaft 1980: Da war ich Kapitän der Nationalmannschaft – das war ein kleines Wunder. Der ganze Aufwand hat sich gelohnt. Ich habe den Fußball nie als Beruf betrachtet, sondern wollte immer den Leuten etwas zurückgeben, die ins Stadion gekommen sind. Mehr hätte ich aus meinem Körper nicht rausholen können. Die Berufung in die Hall of Fame ist schon eine Auszeichnung für das Lebenswerk.«

Pia Wunderlich spielte in der deutschen Frauen Nationalmannschaft, die 2003 in den USA erstmals den WM Titel gewinnen konnte. Bereits 1995 wurde sie Vize Weltmeisterin und zählte zu den Europameisterinnen Teams der Jahre 1997, 2001 und 2005. Bei den Olympischen Spielen in Athen 2004 gewann sie mit den #DFB Frauen die Bronze Medaille. Darüber hinaus sammelte die 102 malige Nationalspielerin mit dem 1. FFC Frankfurt 13 nationale sowie drei internationale Titel und gehört damit auch zu den erfolgreichsten Vereinsspielerinnen überhaupt. Noch heute ist sie dem Fußball verbunden und betreut Inklusionsmannschaften in Hessen.

Pia Wunderlich sagt: »Das ist ja cool! Ich freue mich riesig über die Aufnahme in die Hall of Fame. Das ist eine große Ehre. Wenn ich mir anschaue, welch großartige Fußballerinnen und Fußballer dort bereits aufgenommen worden sind, ist es für mich etwas Besonderes, nun auch in diesem Kreis sein zu dürfen. Es ist wunderbar, hier wieder mit denen gleichgesetzt zu sein, mit denen ich so viele Turniere gespielt habe und 2003 Weltmeisterin geworden bin. Die WM in den USA und das 3:0 im Halbfinale gegen den Topfavoriten sind mir ganz besonders in Erinnerung geblieben. Das war das vorweggenommene Endspiel und mein persönlicher Karriere Höhepunkt. Ich möchte mich bei meinen Eltern und meinen Geschwistern, die mich immer unterstützt haben, bedanken – und bei der Jury und dem Deutschen Fußballmuseum, dass sie mich ausgewählt und in die Hall of Fame aufgenommen haben.«

Die nächste Hall of Fame Preisverleihung, bei der die jetzt Berufenen feierlich in die Ruhmeshalle aufgenommen werden, findet voraussichtlich im Frühjahr 2027 im Deutschen Fußballmuseum statt.

Zuvor in die Hall of Fame des deutschen Fußballs berufen und bereits aufgenommen wurden insgesamt 53 Legenden (36 Männer, 17 Frauen)

  • Männer, Doppel Jahrgang 2023/2024: Bert Trautmann, Guido Buchwald, Bastian Schweinsteiger, Horst Hrubesch, Jupp Heynckes, Otto Rehhagel
  • Männer, Jahrgang 2022: Philipp Lahm, Bernd Schuster, Karl Heinz Rummenigge
  • Frauen, Jahrgang 2022: Nadine Angerer, Ariane Hingst, Anne Trabant Haarbach, Christa Kleinhans, Bärbel Wohlleben
  • Männer, Jahrgang 2021: Jürgen Kohler, Horst Eckel, Joachim Streich, Miroslav Klose, Udo Lattek
  • Männer, Jahrgang 2020: Berti Vogts, Michael Ballack, Andreas Möller, Klaus Fischer, Rudi Völler
  • Männer, Jahrgang 2019: Oliver Kahn, Hans Jürgen Dörner, Wolfgang Overath, Jürgen Klinsmann, Helmut Schön
  • Frauen, Jahrgang 2019 (Gründungself): Silke Rottenberg; Steffi Jones, Doris Fitschen, Nia Künzer; Renate Lingor, Silvia Neid, Martina Voss Tecklenburg, Bettina Wiegmann; Inka Grings, Birgit Prinz, Heidi Mohr; Tina Theune

Die Jury zur Hall of Fame des deutschen Fußballs bilden (33 Mitglieder): Dirk Adam (»Sports Illustrated Deutschland«), Frederik Ahrens (»Hamburger Morgenpost«), Gernot Bauer (»Seven.One«), Michael Bracher (#DAZN), Karsten Kellermann (»Rheinische Post«), Alfred Draxler (»Bild«), Stefan Frommann (»Welt«), Thomas Fuhrmann (#ZDF), Pit Gottschalk (»Fever Pit‘ch»), Dr. Sebastian Harfst (»RedaktionsNetzwerk Deutschland«), Anno Hecker (»Frankfurter Allgemeine #Zeitung«), Christian Hollmann (DPA), Thiemo Müller (»#kicker«), André Keil (#VDS), Udo Kreuer (#Radio #NRW), Erich Laaser (VDS), Alexander Laux (»Hamburger Abendblatt«), Christian Löer (»Kölner Stadt Anzeiger«), Tino Meyer (»Sächsische Zeitung«), Oliver Mucha (SID), Peter Müller (Journalist), Mario Nauen (»#Sky«), Manuel Neukirchner (Deutsches Fußballmuseum), Karsten Prehn (#Amazon Prime), Dirk Preiß (Stuttgarter Zeitung/Stuttgarter Nachrichten), Astrid Rawohl (#Deutschlandfunk), Thomas Schulzke (»Ruhr Nachrichten«), Steffen Simon (DFB), Karl Valks (WDR/ARD), Martin Volkmar (»#ran«), Ivo Hrstic (#RTL), Mark Weishaupt (»Saarbrücker Zeitung«), Sebastian Weßling (#Funke #Medien).

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
Mai 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031
Juni 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
September 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930
Dezember 2030
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30