Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

NOW Kommentar: Symbolpolitik statt Realität – warum Gesetze über Sexarbeit und Sexualität mehr Schaden als Nutzen anrichtenZoom Button

Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

NOW Kommentar: Symbolpolitik statt Realität – warum Gesetze über Sexarbeit und Sexualität mehr Schaden als Nutzen anrichten

#NOW #Kommentar: #Symbolpolitik statt #Realität – warum Gesetze über #Sexarbeit und #Sexualität mehr #Schaden als #Nutzen anrichten

#Gütersloh, 7. November 2025

Wenn Politikerinnen wie Julia #Klöckner fordern, den Kauf #sexueller #Dienstleistungen unter Strafe zu stellen, klingt das #moralisch einleuchtend: #Schutz der Frauen, #Kampf gegen #Ausbeutung, ein #Ende #männlicher #Macht über weibliche Körper. In Wirklichkeit aber sind solche Vorschläge Symbolpolitik – sie bedienen moralische Reflexe, lösen aber kein einziges der Probleme, auf die sie sich berufen.

Freiwilligkeit und Zwang: eine gefährliche Vermischung

Das sogenannte »#Nordische #Modell« stellt #Freier unter Strafe, nicht aber »#Sexarbeiterinnen«. Damit soll #Zwangsprostitution bekämpft werden. Doch die Praxis zeigt: Freiwillige und erzwungene Sexarbeit werden ununterscheidbar. Der Staat entscheidet, wer »Opfer« ist – selbst gegen den erklärten Willen derjenigen, die ihre #Arbeit freiwillig tun. Das Ergebnis ist Bevormundung unter dem Etikett des Schutzes.

Das #Dilemma der #Beweisnot

#Sexualität ist ein Bereich, in dem #Recht und #Moral #notorisch an ihre Grenzen stoßen. Ob beim Vorwurf der Vergewaltigung oder beim Verdacht, Sex gekauft zu haben – fast immer steht #Aussage gegen Aussage. Männer geraten in Beweisnot, Frauen genießen strukturell einen Vertrauensvorschuss.

Das ist kein juristisches, sondern ein gesellschaftliches Problem: Der bloße Verdacht genügt oft, um ein Leben zu ruinieren, selbst ohne Schuldspruch. Umgekehrt können tatsächliche Opfer ihre Tat oft nicht beweisen – oder müssen es gar nicht mehr. Das Strafrecht bleibt in diesem Spannungsfeld ohnmächtig.

Die Aufwertung des #Opferstatus

»Opfer« zu sein bedeutet heute nicht mehr Stigma, sondern moralische Autorität. Doch diese symbolische Aufwertung hat eine Kehrseite: Sie entzieht dem Einzelnen seine Handlungsfähigkeit – und damit seine Würde.

Das Opfer wird #sakrosankt, aber auch immobil

Ein prominentes Beispiel: Sollte beispielsweise eine führende Politikerin öffentlich erklären, sie sei Opfer sexualisierter Gewalt geworden – unabhängig von der #Wahrheit – wäre sie politisch kaum haltbar. Nicht wegen des Skandals, sondern weil Opfersein und Macht sich in unserer Wahrnehmung ausschließen. Opfer dürfen leiden, aber nicht führen.

Moralische Gesetze, die niemandem nützen

Gesetze wie das geplante Sexkaufverbot greifen in diese Ambivalenz ein, ohne sie zu lösen. Sie suggerieren, man könne gesellschaftliche Machtverhältnisse durch Strafrecht korrigieren. In Wahrheit verschärfen sie sie …

  • Sie machen Sexarbeit gefährlicher, nicht sicherer.
  • Sie kriminalisieren Männer auf Verdacht.
  • Sie festigen das Bild der Frau als hilfloses Opfer.

Statt moralischer Symbolpolitik bräuchte es #Realpolitik: #Entkriminalisierung (wie in Neuseeland), #Arbeitsrechte, #Aufklärung, #soziale #Angebote – und vor allem eine #Kultur, die sowohl Täterrollen als auch #Opferrollen differenziert betrachtet, statt sie reflexhaft zuzuschreiben.

Denn solange wir Opferstatus als moralisches Kapital behandeln, bleiben alle Beteiligten in Rollen gefangen, aus denen kein Gesetz sie befreien kann.

Mögliche konstruktive Ansätze

Kein #Patentrezept, aber es gibt Richtungen, die eher auf Realität als auf Moral setzen: #Entkriminalisierung der Sexarbeit (wie in #Neuseeland) – Fokus auf #Arbeitsrechte, nicht #Strafrecht. Bessere #Prävention von sexualisierter Gewalt (Aufklärung, Sozialarbeit, Frühintervention). Justizreformen zur sensibleren Beweisführung, ohne Beweislast zu verschieben. Gesellschaftliche Entstigmatisierung – sowohl von Opfern als auch von Beschuldigten, solange nichts bewiesen ist.

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
Mai 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031
Juni 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
September 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930
Dezember 2030
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30