

Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Volkshochschule Gütersloh: Lesung mit Ira Peter, »Zwischen zwei Welten«, 5. November 2025
Gütersloh, 24. Oktober 2025
Wie fühlt es sich an, in Deutschland anzukommen – und doch nicht ganz dazuzugehören? Diese Frage zieht sich durch das Buch »Deutsch genug?« der Journalistin und Autorin Ira Peter, die am Mittwoch, 5. November 2025, um 19.30 Uhr, in der Volkshochschule Gütersloh daraus liest.
Mit persönlicher Offenheit und journalistischem Gespür beleuchtet Peter die Erfahrungen russlanddeutscher (Spät )Aussiedler – zwischen Herkunft, Heimat und Vorurteilen.
Die Veranstaltung ist Teil des Projekts »Gütersloh klärt auf – #Gesundheitskompetenz erweitern«, gefördert durch das Ministerium für #Kultur und #Wissenschaft des Landes #NRW. Eintritt frei, Onlineanmeldung empfohlen. Eine spontane Teilnahme ist nur bei ausreichend vorhandenen Plätzen möglich.
Über Ira Peter
Ira Peter (geboren 1983 in #Zelinograd, Kasachische SSR, heute Astana, Kasachstan) ist eine deutsche Journalistin, Bloggerin und Podcasterin, die sich vor allem mit der Geschichte und aktuellen Lage der Russlanddeutschen sowie mit Fragen von Herkunft, Identität und Migration auseinandersetzt.
Leben und Werdegang
Ira Peter stammt aus einer Familie russlanddeutscher Herkunft: Ihre Großeltern waren deutsche Kolonisten in #Wolhynien und wurden 1936 nach #Nordkasachstan deportiert. Seit 1992 lebt sie in #Süddeutschland. Sie studierte französische und russische #Literaturwissenschaft sowie #Psychologie an den Universitäten #Heidelberg und #Nizza.
Im Lauf ihrer journalistischen Arbeit beschäftigen sie Themen wie #Kulturgeschichte der Russlanddeutschen, Migrationserfahrungen und mediale Darstellung von Minderheiten – insbesondere vor dem Hintergrund des Falles »Lisa« und der Bundestagswahl 2017, als im Zusammenhang mit Russlanddeutschen über Zustimmung zur Partei »Alternative für Deutschland« diskutiert wurde.
Projekte und Engagement
Ein bedeutendes Projekt von Ira Peter war ihre Tätigkeit als Stadtschreiberin in #Odessa (#Ukraine) von Juni bis Oktober 2021. Als solche realisierte sie Projekte zur Bekanntmachung des deutschen und deutsch ukrainischen Kulturerbes in und um Odessa und berichtete darüber in ihrem Blog auf Deutsch und Ukrainisch.
Darüber hinaus produziert sie zusammen mit Edwin Warkentin den Podcast »Steppenkinder – der Aussiedler #Podcast«, der sich an Deutsche richtet, die wenig über Aussiedler wissen, sowie an Russlanddeutsche, die mehr über ihre Geschichte erfahren wollen.
Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine im Jahr 2022 benutzt sie ihren #Blog und ihre Social Media Profile, um in ihrem Netzwerk – insbesondere bei Russlanddeutschen – über #Desinformation und #Propaganda aufzuklären.
Auszeichnungen
Ira Peter wurde 2022 mit dem Preis »Goldene Blogger – Newcomerin des Jahres« ausgezeichnet. Zudem erhielt sie im selben Jahr den »Russlanddeutscher Kulturpreis des Landes Baden Württemberg (Hauptpreis) für ihren Podcast »Steppenkinder«.
Neuere Veröffentlichung
2025 veröffentlichte Ira Peter das Buch »Deutsch genug? Warum wir endlich über Russlanddeutsche sprechen müssen.« im #Goldmann #Verlag, #München. Das Werk beschäftigt sich mit der Frage nach Zugehörigkeit, Identität und Sichtbarkeit von Russlanddeutschen in der deutschen Gesellschaft.
Bedeutung und Wirkung
Ira Peter gilt als wichtige Stimme im deutsch russischen Kultur und Medienraum. Mit ihrer Arbeit beleuchtet sie nicht nur individuelle Herkunftsgeschichten, sondern öffnet auch den Blick für strukturelle Fragen: Wer gehört wozu? Welche Rolle spielen Sprache, Erinnerung und Medien in Migrationsgesellschaften?
Ihre Tätigkeit als Bloggerin, Podcasterin und Journalistin verbindet wissenschaftliche Bildung (Literaturwissenschaft, Psychologie) mit medialer Praxis – ein Ansatz, der sowohl persönliche Erfahrung als auch öffentliche Debatte zusammenführt.
Volkshochschule Gütersloh, mehr …
Hohenzollernstraße 43
33330 Gütersloh
Telefon +495241 822925
Telefax +495241822973
E-Mail info@vhs-gt.de
www.vhs-gt.de
Externer Inhalt, Location Volkshochschule Gütersloh
Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
| Dezember 2030 | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
| 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
| 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
| 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
| 29 | 30 | 31 | ||||