Foto: Britta Pedersen, Picture Alliance, DPA, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
WDR Intendantin Dr. Katrin Vernau zum Tod von Klaus Doldinger
#Köln, 18. Oktober 2025
#WDR #Intendantin Dr. Katrin #Vernau: »Kaum ein Musiker hat das deutsche Fernsehen so geprägt wie #Klaus #Doldinger. Seit mehr als 55 Jahren leitet seine unverwechselbare Melodie den ›Tatort‹ ein. Dass diese Melodie im schnelllebigen Fernsehgeschäft so lange Bestand hat, spricht für die außerordentliche Qualität der Komposition. Mit Klaus Doldinger verliert Deutschland einen großen #Musiker und Filmkomponisten.«
Die Verbindung zwischen Klaus Doldinger und dem #WDR überdauerte Jahrzehnte – von frühen gemeinsamen Aufnahmen in der 50ern bis zu späten runden Geburtstagen, die Doldinger mit der WDR #Big #Band auf der Bühne feierte. 1970 komponierte Klaus Doldinger die legendäre Melodie für den »#Tatort« Vorspann. Dazu WDR Programmdirektor Jörg Schönenborn: »Doldingers #Musik ist die Klammer, die die sehr unterschiedlichen Filme der »Tatort« Reihe von Beginn an zu einem Ganzen und damit zum Fernsehereignis gemacht hat, erkennbar und unverkennbar.« Weltweite Bekanntheit erreichte Doldinger durch die Filmmusik zu »Das #Boot« von #Wolfgang #Petersen aus dem Jahr 1981.
Geboren wurde Klaus Doldinger am 12. Mai 1936 in #Berlin. Er studierte am #Robert #Schumann #Konservatorium in #Düsseldorf #Klavier und #Klarinette, danach #Musikwissenschaften und #Tontechnik. 1971 gründete er die später weltweit bekannte #Jazz #Band »#Passport« mit Udo #Lindenberg am #Schlagzeug. Zu seinen Kompositionen gehören auch die Musik für »Die unendliche Geschichte« und die #ARD Produktion »#Liebling #Kreuzberg.« Klaus Doldinger erhielt zahlreiche Musikpreise, Filmpreise und Fernsehpreise, sowie das #Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. Bis ins hohe Alter stand Doldinger als Saxofonist und Bandleader auf der Bühne.
Westdeutscher Rundfunk (WDR) Köln, mehr …
Appellhofplatz 1
50667 Köln
Telefon +492212200
Telefax +492212204800
E-Mail redaktion@wdr.de
www.wdr.de
Externer Inhalt, Location Westdeutscher Rundfunk (WDR) Köln
Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Dezember 2030 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | 31 |