Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Gütsel Lesertelefon: Servicethema Gesundheit – Grippezeit ist PneumokokkenzeitZoom Button

Foto: Depositphotos, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Gütsel Lesertelefon: Servicethema Gesundheit – Grippezeit ist Pneumokokkenzeit

#Gütsel #Lesertelefon: #Servicethema #Gesundheit#Grippezeit ist #Pneumokokkenzeit

  • Wie Menschen über 60 oder mit geschwächter Immunabwehr jetzt ihre Lunge schützen können
  • Experten informieren in der Sprechzeit am Donnerstag, 2. Oktober 2025, von 16 bis 19 Uhr

#Köln, 22. September 2025

Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken – und mit dem Herbst beginnt, was landläufig Grippesaison genannt wird. Nach Angaben des #Robert #Koch Instituts startet sie zuverlässig in der 40. Kalenderwoche, also Anfang Oktober. Allerdings haben nicht nur #Grippe #Viren im Herbst und Winter Hochsaison. Zeitgleich häufen sich andere Atemwegserkrankungen, vor allem #Pneumokokken Infektionen. Pneumokokken sind häufigster Auslöser für eine Lungenentzündung bei Erwachsenen, können aber auch andere schwere Erkrankungen wie eine #Hirnhautentzündung oder #Blutvergiftung hervorrufen. Und wer an einer Grippe erkrankt, hat ein besonders hohes Risiko für eine Pneumokokken Infektion. Eine Impfung kann vor den Folgen einer Infektion schützen, doch nur ein Bruchteil der Menschen, für die eine Impfempfehlung gilt, nimmt diese Möglichkeit bisher wahr. Wem die Impfung empfohlen wird und was man über den Impfschutz wissen sollte, dazu informieren #Experten in der #Sprechzeit.

Pneumokokken – Hauptursache für #Lungenentzündungen

Bei Atemwegserkrankungen denken die meisten Menschen an eine Infektion mit Viren, zum Beispiel #Grippeviren oder #Coronaviren. Pneumokokken hingegen sind #Bakterien, die beim #Sprechen, #Husten oder #Niesen übertragen werden können. Oft sind Menschen Überträger, die zwar infiziert sind, aber selbst keine Symptome zeigen. So können beispielsweise Enkel ihre Großeltern anstecken, die dann erkranken. Die Folgen einer Pneumokokken Infektion können erheblich sein: Sie ist eine der häufigsten Ursachen von bakteriellen Lungenentzündungen, kann zu einer Hirnhautentzündung (Meningitis) oder zu einer Blutvergiftung (#Sepsis) führen. Angesichts der möglichen Folgen einer Infektion gibt die Häufigkeit der Erkrankungen Anlass zur Sorge: Seit 2023 ist ein deutlicher saisonaler Anstieg der schwerwiegenden Pneumokokken Erkrankungen zu verzeichnen. 

Wenn Grippeviren Pneumokokken die Tür öffnen

Ein grundsätzlich erhöhtes Risiko für eine Infektion mit Pneumokokken haben insbesondere Menschen über 60. Denn mit zunehmendem Alter lässt die Fähigkeit des Immunsystems nach, Krankheitserreger zu bekämpfen. Dieser Prozess geht zudem mit schwereren Krankheitsverläufen einher und betrifft auch ansonsten gesunde und körperlich fitte Personen. Unabhängig vom Alter gilt ein erhöhtes Pneumokokken Risiko auch für Menschen mit Erkrankungen, die das Immunsystem schwächen, darunter zum Beispiel #Diabetes #mellitus, #Asthma #bronchiale oder #Herzkreislauf #Erkrankungen. Hinzu kommt, dass in der kalten Jahreszeit viele Menschen bereits unter einer virusbedingten Infektion der Atemwege, zum Beispiel einer Grippe, leiden. Da ihr Immunsystem durch die Bekämpfung der Viren ohnehin stark beansprucht ist, haben Pneumokokken leichtes Spiel. Eine solche Koinfektion kann den Zustand der Betroffenen erheblich verschlechtern und sogar zu lebensgefährlichen Komplikationen und Krankenhausaufenthalten führen. Daten des Robert Koch Instituts zeigen, dass Patienten, die aufgrund einer Grippe im #Krankenhaus verstarben, zum Großteil gleichzeitig eine Pneumokokken Erkrankung aufwiesen.

Geringe Impfzahlen trotz Erkrankungsrisiko und Impfempfehlung

#Lungenentzündung, #Meningitis, #Sepsis – die Risiken einer Pneumokokken Infektion verdeutlichen, wie wichtig der Schutz vor einer Ansteckung ist, den eine Schutzimpfung bieten kann. Doch die Impfquoten zeigen ein anderes Bild, wie das Robert Koch Institut mitteilt: Gegen Pneumokokken sind nur ein Fünftel der Personen ab 60 Jahren (20 Prozent) und der Erwachsenen mit einer Grunderkrankung (23 Prozent) geimpft, weil oft nur an die Grippe Impfung gedacht wird. Um rechtzeitig vor Beginn der Grippe und damit auch der Pneumokokken Saison geschützt zu sein, bietet sich eine Impfung gegen Influenza und Pneumokokken an, denn die Impfungen können gleichzeitig verabreicht werden. 

Fragen rund um den #Impfschutz – Experten informieren am Lesertelefon

Was versteht man unter einer invasiven Pneumokokken Erkrankung? Gehöre ich zur Gruppe der Menschen, denen eine Impfung empfohlen wird? Wann muss ich mich impfen lassen? Sollte ich mich gleichzeitig gegen #Influenza und Pneumokokken impfen lassen? Antworten zu allen Fragen rund um den Impfschutz in der kalten Jahreszeit gibt es bei den Experten in der Sprechzeit.

  • Dr. med. Ulrich Enzel; #Facharzt für Kindermedizin und Jugendmedizin, Zusatzqualifikation Allergologie; Autor von Fachpublikationen zum Thema #Prävention unter anderem im Bereich #Impfwesen; #Heilbronn

»Rufen Sie an! Am Donnerstag, 2. Oktober 2025 von 16 bis 19 Uhr. Der Anruf unter +498005332211 ist aus allen deutschen Netzen gebührenfrei.«

Die Experten am #Lesertelefon informieren umfassend und neutral, stellen jedoch keine telefonischen #Diagnosen und sprechen keine konkreten Therapieempfehlungen aus. Das Informationsgespräch am Lesertelefon kann und soll eine individuelle fachliche Beratung durch #Ärzte nicht ersetzen.  Persönliche Daten der #Anrufer werden nicht erfragt, erfasst oder gespeichert. Anrufer können anonym bleiben. Gespräche werden nicht aufgezeichnet. Die Durchführung dieses Lesertelefons wird von der #Pfizer #Pharma GmbH unterstützt.

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
Mai 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031
Juni 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
September 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930
Dezember 2030
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30