Wahlplakate zur Kommunalwahl in Gelsenkirchen. Foto: Michael Korte, Funke Fotoservice, Imago, WDR, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
WDR: Kommunalwahl Trend – anstehende Wahl stößt bei 2 Dritteln der Nordrhein Westfalen auf Interesse – CDU wird bei Lösung kommunaler Probleme mehr zugetraut als der SPD
#Köln, #Düsseldorf, 4. September 2025
Die in 10 Tagen anstehenden #Kommunalwahlen im bevölkerungsreichsten Bundesland ziehen die Aufmerksamkeit von 2 Dritteln der #Nordrhein #Westfalen auf sich. Interesse bekunden 67 Prozent, davon geben 22 Prozent an, dass sie sehr stark und 45 Prozent, dass sie stark interessiert sind. Das ist das Ergebnis des Kommunalwahl Trends, den #Infratest #Dimap im Auftrag des #WDR vom 12. bis zum 28. August 2025 erhoben hat.
Für jeden Dritten (32 Prozent) haben die Kommunalwahlen einen weniger großen Stellenwert, sie bringen nach eigenen Angaben derzeit wenig (27 Prozent) oder kein Interesse (5 Prozent) gegenüber dem anstehenden Urnengang auf.
Zufriedenheit mit Lebensbedingungen vor Ort
Das Gesamturteil zu den Lebensbedingungen in den nordrhein westfälischen Städten und Gemeinden fällt vor der Wahl deutlich positiv aus. 77 Prozent der Wahlberechtigten äußern sich sehr zufrieden (14 Prozent) beziehungsweise zufrieden (63 Prozent), nur ein gutes Fünftel oder 22 Prozent ist weniger (17 Prozent) oder gar nicht zufrieden (5 Prozent).
Hiervon abweichend gestaltet sich der Blick auf einzelne kommunale Felder. Allein bei der Gewährleistung öffentlicher #Sicherheit und #Ordnung vor Ort überwiegt ein klar positives Urteil. 60 Prozent geben sich zufrieden, 39 Prozent unzufrieden. Etwa die Waage halten sich dagegen wohlwollende und kritische Wertungen zur wirtschaftlichen Lage in den Städten und Gemeinden: 46 sind zufrieden, 48 Prozent unzufrieden. Ähnlich ist das Bild beim öffentlichen Nahverkehr: 43 zeigen sich zufrieden, 46 Prozent unzufrieden, sowie bei der Situation von Schulen und Kitas. Hier sind 40 zufrieden, 38 Prozent unzufrieden.
Problemfelder #Ausländerintegration, #Verkehrsinfrastruktur und #Wohnungsmarkt
Vorwiegend skeptisch bilanziert wird von den Wahlberechtigten die Integration von Ausländern. Lediglich 38 Prozent geben an, zufrieden zu sein, mit 50 Prozent ist die Hälfte der Menschen unzufrieden. Nochmals kritischer ist allerdings die Sicht auf den Zustand von Straßen, Brücken und Radwegen. Hier erreicht die Zufriedenheit nur 30 Prozent, unzufrieden sind 69 Prozent. Schlusslicht bei der Zufriedenheit ist die Lage am Wohnungs und Mietmarkt: nur 28 Prozent sind zufrieden, 58 Prozent unzufrieden.
Unterschiede zwischen Stadt und Land
Vergleicht man das Urteil der Wahlberechtigten in kleineren Gemeinden unter 20.000 Einwohnern mit dem von den Befragten in Großstädten mit mehr als 100.000 Einwohnern, dann springen vor allem bei vier Themen deutliche Unterschiede ins Auge: Während die Menschen in kleinen Gemeinden bei Sicherheit und Ordnung zu mehr als 2 Drittel (70 Prozent) ein positives Urteil fällen, ist es in Großstädten nur gut jeder Zweite (53 Prozent). Auch beim Zustand von Schulen und Kitas läuft es aus Sicht der Befragten in kleinen Gemeinden deutlich besser als in Großstädten. In kleinen Gemeinden ist hier gut jeder Zweite zufrieden (55 Prozent), in Großstädten nur knapp ein Drittel (31 Prozent).
Noch größer die Diskrepanz beim öffentlichen #Nahverkehr – allerdings in die andere Richtung. In kleinen Gemeinden fällt hier nur jeder Vierte ein positives Urteil (27 Prozent), in Großstädten jeder Zweite (53 Prozent). Dafür sind die Menschen in kleinen Gemeinden zu 39 Prozent zufrieden mit dem Zustand von Straßen, Brücken und Radwegen und damit klar zufriedener als die Menschen in Großstädten. Dort ist bei diesem Thema nur gut jeder Fünfte (22 Prozent) zufrieden.
Kommunalkompetenz: CDU genießt größtes Vertrauen, SPD nur knapp vor »AFD«
Für den Ausgang der Kommunalwahlen ist neben der aktuellen Themenlage und den antretenden Kandidatinnen und Kandidaten nicht zuletzt das Vertrauen zur Lösung der vor Ort anstehenden Aufgaben bedeutsam. Bei der Zuweisung entsprechender Kommunalkompetenzen durch die Wahlberechtigten sichern sich die #Christdemokraten in Nordrhein Westfalen erkennbare Vorteile. Auf die CDU setzen im Bundesland 23 Prozent der Wahlberechtigten, gefolgt von der SPD mit 15 Prozent und der »AFD« mit 11 Prozent. 7 Prozent vertrauen bei kommunalen Aufgaben am ehesten den »Grünen«, 4 Prozent lokalen Wählervereinigungen, Bürgerbündnissen und Listen, 3 Prozent der »Linken«, 2 Prozent der FDP. 12 Prozent trauen das keiner Partei oder Liste zu.
Der Vertrauensvorsprung der CDU in kommunalen Fragen besteht in Nordrhein Westfalen vor allem bei älteren Wahlberechtigten. Während von den über 64 Jährigen knapp jeder Dritte (31 Prozent) auf die Union setzt, sind es bei den unter 35 Jährigen mit 16 Prozent nur etwa halb so viele. Damit liegt die CDU im Kompetenzurteil der Jüngeren nur knapp vor der »AFD«. 15 Prozent der Altersgruppe vertrauen bei der Lösung der wichtigsten lokalen Aufgaben der Rechtsaußenpartei, 13 Prozent der SPD. 8 Prozent von ihnen bevorzugen die »Grünen«, 7 Prozent die Linke. Mit 4 Prozent schneidet auch FDP in dieser Altersgruppe stärker ab, als in der Gesamtbevölkerung.
Regionale Aufschlüsselung der Ergebnisse auf wahl.wdr.de
Im Rahmen des Kommunalwahl Trends wurden in den 11 Senderegionen des WDR von #Aachen bis #Bielefeld jeweils mehr als 500 Menschen per Telefon und online befragt. Dies ermöglicht unter wahl.wdr.de eine regionale Aufschlüsselung der Ergebnisse pro Senderegion. Für den NRW Kommunalwahl Trend hat Infratest Dimap vom 12. bis 28. August 2025 5.550 Wahlberechtigte telefonisch (3.300) und #online (2.250) befragt. Ihre Antworten sind repräsentativ für alle Wahlberechtigten. Schwankungsbreite: ca. 1,5 Prozentpunkte bei einem Anteil von 50 Prozent.
Die Fragen lauteten …
Wie stark interessieren Sie sich für die anstehenden Kommunalwahlen?
Geben Sie bitte zu jedem der folgenden Dinge an, wie zufrieden Sie damit in Ihrer Stadt beziehungsweise Gemeinde sind: Sicherheit und Ordnung, Wirtschaftliche Situation, Öffentlicher Nahverkehr, Schulen und Kitas, Integration von Ausländern, Zustand von Straßen, Brücken und Radwegen, Bezahlbarer Wohnraum und Mieten, Lebensbedingungen insgesamt.
In den Stadträten und Gemeinderäten sind neben bekannten auch kleinere Parteien, Bürgerbündnisse, Wählervereinigungen sowie lokale Wahlvorschläge und Listen vertreten. Wenn Sie an die Kommunalpolitik in Ihrer Stadt oder Gemeinde denken: Welcher #Partei, #Liste oder #Bürgervereinigung trauen Sie dort alles in allem am ehesten zu, die wichtigsten Probleme vor Ort zu lösen?
Westdeutscher Rundfunk (WDR) Köln, mehr …
Appellhofplatz 1
50667 Köln
Telefon +492212200
Telefax +492212204800
E-Mail redaktion@wdr.de
www.wdr.de
Externer Inhalt, Location Westdeutscher Rundfunk (WDR) Köln
Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.