Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Landwirtschaftskammer Nordrhein Westfalen: 100 Jahre Bienenkunde, Honigbienen – Frühtrachternte in NRW
#Münster, 25. August 2025
100 Jahre #Bienenkunde
Die Bienenkunde der #Landwirtschaftskammer #Nordrhein #Westfalen feiert in diesem Jahr ihr 100 jähriges Jubiläum. Seit der Gründung als Versuchsanstalt und Lehranstalt für Bienenzucht im Jahr 1925 war sie am Fortschritt und der Weiterentwicklung der #Bienenhaltung beteiligt. Im Mittelpunkt stand und steht auch immer die #Ausbildung, #Fortbildung und #Weiterbildung der #Imker. Um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern, arbeiten die Experten unter anderem auch daran, mit dem #Klimawandel umzugehen oder #Bienenkrankheiten und #Schädlinge zu bekämpfen.
»In den vergangenen 100 Jahren hat die Bienenkunde viele wegweisende Projekte realisiert – Projekte, die weit über die Landesgrenzen Nordrhein Westfalens hinaus genutzt werden. Die Mitarbeiter entwickeln diese weiter, um der Imkerschaft stets sachlich fundierte, wissenschaftlich basierte Schulungsmaterialien und Fortbildungsangebote zur Verfügung stellen zu können«, sage Karl Werring, Präsident der Landwirtschaftskammer #NRW, im Rahmen der Jubiläumsfeier.
Die Geschichte der Bienenkunde in Münster ist eng mit den Entwicklungen der #Imkerei in Deutschland verbunden. Trotz einschneidender Ereignisse wie der Auflösung der Landwirtschaftskammer im Jahr 1933 und der Zerstörung der Institutsgebäude bei einem Bombenangriff 1944 konnte die Arbeit stets wieder aufgenommen und weiterentwickelt werden.
Nach dem Wiederaufbau wurde die Lehrtätigkeit und Forschungstätigkeit kontinuierlich ausgeweitet: von der Prüfung von Pflanzenschutzmitteln auf Bienengefährlichkeit bis zu Untersuchungen zum Verhalten der Honigbiene. 1991 erhielt die Bienenkunde in Münster als erstes deutsches Bieneninstitut die Anerkennung als GLP Prüflabor (Gute Labor Praxis) für ökotoxikologische Prüfungen im Bereich der #Nützlinge und #Honigbienen. Mit dem »Honigmacher« ging 2000 außerdem ein Online Lernmodul für Imker an den Start, das bis heute genutzt wird. Seit 2018 gibt es den Bienengesundheitsdienst zur Klärung der Ursachen aktueller Tierseuchenfälle.
Die vollständige Geschichte der #Bienenkunde gibt es online und als PDF Dokument.
Honigbienen: Frühtrachternte in NRW
Die #Honig Frühtrachternte fiel in Nordrhein Westfalen gut aus, teilt die Landwirtschaftskammer Nordrhein Westfalen mit. Die Witterung hat den Honigbienen im Frühjahr ideale Trachtbedingungen geboten.
Nach der Umfrage des Fachzentrums Bienen und Imkerei in Mayen, an der sich 892 Imkereien aus NRW beteiligten, haben die Bienen überdurchschnittliche 20,5 Kilo Frühjahrshonig je Volk eingetragen. Bundesweit lag die durchschnittliche Erntemenge bei 18,1 Kilo Frühtrachthonig. Auch die Sommerhonigernte ist bereits abgeschlossen.
Jetzt im August finden die Bienen nur noch wenige Blüten. Der Höhepunkt der Volksentwicklung ist überschritten und Imker widmen sich der Gesunderhaltung ihrer Bienenvölker. Insgesamt bewirtschaften in Nordrhein Westfalen aktuell rund 19.000 Imker rund 164.800 Bienenvölker. 2020 waren es 16.750 Imker mit insgesamt 147.300 Bienenvölkern.
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, mehr …
Nevinghoff 40
48147 Münster
Telefon +4925123760
Telefax +492512376521
E-Mail info@lwk.nrw.de
www.landwirtschaftskammer.de
Externer Inhalt, Location Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.