Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Generation Zukunft: Was junge Mitarbeiter von der IT Sicherheit ihres Arbeitgebers erwartenZoom Button

Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Generation Zukunft: Was junge Mitarbeiter von der IT Sicherheit ihres Arbeitgebers erwarten

Generation Zukunft: Was junge Mitarbeiter von der IT Sicherheit ihres Arbeitgebers erwarten

Ein Generationenwechsel verändert die Arbeitswelt

Mit dem Eintritt der »Generation Z« verändern sich Erwartungen an die digitale Arbeitsumgebung. Diese Generation, die mit Smartphones, Social Media und Cloud Diensten aufgewachsen ist, bringt ein neues Sicherheitsbewusstsein mit – geprägt von eigenen Erfahrungen mit Phishing, Datenlecks und Onlinebetrug. Für Unternehmen bedeutet das: IT Sicherheitskonzepte müssen nicht nur robust, sondern auch alltagstauglich und transparent gestaltet sein.

Sicherheit bedeutet heute mehr als nur Schutz

Für junge Mitarbeitende ist IT Sicherheit kein abstraktes Konzept. Sie fragen gezielt nach: Welche Daten werden erfasst? Wer hat Zugriff? Warum werden bestimmte Tools eingesetzt? Vertrauen entsteht nicht allein durch Firewalls oder Antivirenlösungen, sondern durch klare Kommunikation und nachvollziehbare Prozesse.

Besonders wichtig sind …

  • Transparenz über Datenerhebung und nutzung

  • Usability der eingesetzten Sicherheitstools

  • Mitgestaltungsmöglichkeiten, um Prozesse aktiv mitzuentwickeln

Sicherheit wird als gemeinsames Thema gesehen – nicht als Aufgabe der IT Abteilung im Alleingang.

Erwartungen an Hardware und Infrastruktur

Junge Teams arbeiten oft mit mehreren Endgeräten – privat wie beruflich. Sie erwarten …

  • Aktuelle, performante und abgesicherte Geräte

  • Saubere Trennung zwischen Arbeits und Privatdaten

  • Zugriff auf Unternehmensdienste auch mobil, ohne dabei an Sicherheit einzubüßen

Mobile Device Management (MDM), Container Lösungen und klare BYOD Richtlinien (Bring Your Own Device) sind zentrale Instrumente, um diesen Erwartungen gerecht zu werden.

Passwortmanagement und Authentifizierung

Im Bereich Authentifizierung setzen viele junge Nutzer auf moderne, sichere Methoden. Sie lehnen manuelle Passwortlisten, E Mail Logins ohne Schutz oder doppelte Eingaben ab. Gefragt sind:

  • Intuitive Passwortmanager, die auf allen Geräten funktionieren

  • Automatisierte Logins mit zusätzlicher Absicherung

  • Lösungen, die MFA standardmäßig integrieren

Unternehmen, die auf einen integrierten Passwortmanager wie NordPass Enterprise setzen, können Zugänge teamübergreifend sicher verwalten, Berechtigungen steuern und die Zwei Faktor Authentifizierung zentral einbinden. Dies erhöht die Sicherheit und verbessert gleichzeitig die Nutzererfahrung.

Kommunikation und Feedbackkultur

Erfolgreiche Sicherheitskonzepte setzen auf Kommunikation – nicht auf Kontrolle. Junge Mitarbeitende wollen wissen, warum bestimmte Maßnahmen notwendig sind. Unternehmen sollten daher:

  • Schulungen kurz, praxisnah und regelmäßig gestalten

  • Beispiele aus der Realität (zum Beispiel Phishing Tests) nutzen

  • Feedback ermöglichen und aktiv einfordern

Fehler sollten nicht sanktioniert, sondern analysiert und offen angesprochen werden. Diese Fehlerkultur fördert die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.

Datenschutz als Vertrauensbasis

Datenschutz wird von der Generation Z nicht als Formalie, sondern als Vertrauensbeweis verstanden. Offene Fragen sind –

  • Welche personenbezogenen Daten werden im Arbeitsalltag gespeichert?

  • Wie wird mit Standortdaten oder Kommunikationsverläufen umgegangen?

  • Wird die Privatsphäre gewahrt, auch bei Remote Work oder Nutzung privater Geräte?

Unternehmen, die ihre Datenschutzrichtlinien transparent darlegen, sich an geltende Standards halten und aktiv über Rechte aufklären, gewinnen das Vertrauen junger Mitarbeiter dauerhaft.

Remote Work erfordert neue Sicherheitskonzepte

Homeoffice ist für viele längst Standard. Die Anforderungen an mobile Sicherheit steigen entsprechend:

  • Sichere Cloud Zugänge und VPN Verbindungen

  • Datenschutzkonforme BYOD Richtlinien

  • Tools, die sowohl mobil als auch am Arbeitsplatz sicher funktionieren

Sicherheitskonzepte dürfen nicht an der Bürotür enden, sondern müssen alle Endgeräte und Nutzungsszenarien einbeziehen.

Typische Frustrationen und Sicherheitslücken

Wenn Sicherheitsmaßnahmen überreguliert oder schwer verständlich sind, entstehen Frustrationen. Besonders abschreckend wirken:

  • Veraltete Geräte oder Software

  • Nicht erklärte Sicherheitsprozesse

  • Lange Reaktionszeiten bei IT Problemen

  • Intransparente Zuständigkeiten

In solchen Fällen greifen viele auf inoffizielle Lösungen zurück – von USB Sticks bis zu Schatten Clouds. Das wiederum schafft neue Risiken.

Generationengerechte Sicherheitsstrategie: Handlungsempfehlungen

  1. Mitarbeiter einbeziehen: Tools gemeinsam auswählen, Schulungsthemen abstimmen.

  2. Transparente Regeln aufstellen: Was ist erlaubt? Was ist zu vermeiden?

  3. Standards vereinheitlichen: Fragmentierung vermeiden, um Klarheit zu schaffen.

  4. Sicherheit sichtbar machen: Intranet, Awareness Kampagnen, kurze Tutorials.

  5. Prozesse evaluieren: Sicherheitsmaßnahmen müssen mitwachsen – sowohl technisch als auch organisatorisch.

Neue Technologien als Chance

Passwortlose Logins, biometrische Verfahren und Zero Trust Architekturen gewinnen an Bedeutung. Die junge Generation steht diesen Innovationen offen gegenüber – sofern Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit gewährleistet sind.

Unternehmen, die diese Offenheit nutzen, können Sicherheitsstrategien proaktiv weiterentwickeln. Junge Mitarbeitende werden so zu Partnern in der Gestaltung moderner Sicherheitskultur.

Der Kulturwandel ist in vollem Gange

IT Sicherheit ist kein technisches Add on mehr, sondern integraler Bestandteil der Unternehmenskultur. Für junge Mitarbeiter ist sie ein Indikator für Professionalität, Verantwortung und Zukunftsorientierung. Wer Transparenz, moderne Tools und echtes Mitspracherecht bietet, sichert nicht nur Daten – sondern auch die Bindung und Motivation seiner Talente.

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
Mai 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031
Juni 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
September 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30