Daniele Gatti. Foto: Jörg Simanowski, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Saisonauftakt der Sächsischen #Staatskapelle #Dresden
#Dresden, 22. August 2025
Im Mittelpunkt der Konzertsaison 2025/26 steht die Fortsetzung des #Mahler Zyklus, der in der vergangenen Saison mit den »Wunderhorn Jahren« seinen Anfang nahm. Die Kompositionen Mahlers, die während seiner Zeit als Direktor der #Wiener #Hofoper entstanden sind, werden in der 2. Spielzeit des Dresdner Mahler Zyklus’ mit Blick auf die »Wiener Jahre« beleuchtet. Während Mahler in den »Wunderhorn Jahren« Sinfonisches und Liedhaftes miteinander verband, markiert die Fünfte Sinfonie – die erste seiner »Wiener Jahre« – seine Rückkehr zur rein instrumentalen Form. Gemeinsam mit den »Rückert Liedern«, interpretiert von der Altistin Marie Nicole Lemieux, wird sie zum Saisonauftakt im 1. #Sinfoniekonzert unter der Leitung von Chefdirigent Daniele Gatti erklingen. Dazu kombiniert Gatti das »Requiem« von Tōru #Takemitsu.
Das Sinfoniekonzert wird mit dem »Requiem« des 1995 verstorbenen Komponisten Tōru #Takemitsu eröffnet, der bis heute als maßgebliche Musikstimme Japans und als einer der wichtigsten Protagonisten der #Avantgarde gilt. Das »Requiem«, das er dem Filmmusikkomponisten Fumio Hayasaka widmete, sollte prägend für seinen weiteren Lebensweg sein: Die von Strawinsky als »Meisterwerk« bezeichnete Komposition verhalf Takemitsu zu internationaler Bekanntheit. Seine große imaginative Begabung schlägt sich in den homogen assoziativen Klangbildern nieder, die das komplexe einteilige Werk durchdringen – eine stille Reminiszenz an Wagners »#Tristan und #Isolde«.
Die »Rückert Lieder«, kurze geschlossene und beinahe intime Charakterstücke, führen die Idee eines Prologs zur Fünften aus. Es scheint, als sprächen Dichter und Komponist gleichermaßen von sich selbst. Die unmittelbar berührenden, ursprünglich für Klavierbegleitung komponierten Lieder, werden von der international renommierten Altistin Marie Nicole Lemieux interpretiert, die erstmals in der Semperoper Dresden zu erleben sein wird – im Debüt mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden.
Mit der Fünften Sinfonie schlägt Gustav Mahler ein neues Kapitel seines Schaffens auf: Ausgehend von einem düsteren Trauermarsch entwickelt sich das Werk zu einem triumphalen Jubel, in dessen Mitte das berühmte Adagietto – eine innige Liebeserklärung an Alma Mahler – als leuchtender Ruhepunkt erstrahlt. Zwischen Verzweiflung und Hoffnung, zwischen stiller Zärtlichkeit und überwältigender Lebensbejahung entfaltet sich eine der eindrucksvollsten Sinfonien der Musikgeschichte, die im strahlenden Finale neue Horizonte eröffnet.
Sonntag, 31. August 2025, 11 Uhr, Montag, 1. September 2025, 19 Uhr, Dienstag, 2. September 2025, 19 Uhr, Semperoper, Karten für das Konzert sind in der Schinkelwache am Theaterplatz (Telefon +493514911705) oder online erhältlich, eine Konzerteinführung findet jeweils 45 Minuten vor Konzertbeginn im Opernkeller der #Semperoper statt