Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

»lokal o mat« zur Kommunalwahl 2025 in Gütersloh: viel Symbolik, wenig WirtschaftZoom Button

Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

»lokal o mat« zur Kommunalwahl 2025 in Gütersloh: viel Symbolik, wenig Wirtschaft

»lokal o mat« zur Kommunalwahl 2025 in Gütersloh: viel Symbolik, wenig Wirtschaft

#Gütersloh, 21. August 2025

Zur Kommunalwahl 2025 gibt es den »lokal o mat« – ein Online Tool ähnlich dem »Wahl O Mat«, das Wählern helfen soll, ihre Positionen mit denen der Parteien abzugleichen. 30 Thesen stehen zur Auswahl, von #Videoüberwachung bis zu #Menstruationsartikeln in #Öffentlichen Gebäuden#. Doch die Themenzusammenstellung wirkt eigenwillig: Klassische Zukunftsfragen wie #Wirtschaftsförderung, #Standortentwicklung oder #Klimaschutz tauchen kaum auf, stattdessen dominieren symbolische und identitätspolitische Themen.

Auffällige Themenwahl

Wer den »lokal o mat« durchklickt, trifft auf Fragen wie die Einrichtung von Gebetsräumen in städtischen Gebäuden, die Zulassung von #Bundeswehr #Werbung auf Veranstaltungen oder die kostenlose Bereitstellung von Menstruationsartikeln. Das mag für Debatten im Detail wichtig sein – spiegelt aber nur bedingt die zentralen Herausforderungen wider, vor denen die Stadt steht: #Fachkräftemangel, #Transformation der #Wirtschaft, #Digitalisierung oder die #Verkehrswende.

Besonders auffällig: Wichtige Dauerbrenner wie #Klimaschutz, #Energiepolitik und lokale #Wirtschaft fehlen fast völlig. Stattdessen geraten Nebenschauplätze in den Fokus, die zwar medienwirksam sind, aber nicht die großen Linien der Stadtentwicklung betreffen.

Beispiele für die Thesen

Die 30 Fragen decken ein breites, aber selektives Feld ab. Einige Beispiele …

  • Sozialpolitik: Kostenfreie Kita Betreuung (These 15), mehr Schutzräume für Frauen (These 13), kostenloser #ÖPNV für #Schüler (These 17).
  • Sicherheit: Mehr Videoüberwachung (These 3), Waffenverbotszonen (These 29).
  • #Umwelt und #Verkehr: Förderung privater Solaranlagen (These 5), Umwandlung von Fahrspuren in Fahrradwege (These 14), Ausbau der B 61 (These 25).
  • Gesellschaftspolitik: Umbenennung kolonialer Straßennamen (These 10), Initiativen gegen #Rechtsextremismus (These 16), Erinnerung an NS Verbrechen (These 26).

Einige Fragen wirken bewusst polarisierend, etwa die Zulassung von #Cannabis auf Großveranstaltungen (These 21) oder die Gebetsräume in städtischen Gebäuden (These 20).

Wichtige Fragen außen vor

Dass Themen wie Wohnraumentwicklung, Wirtschaftsansiedlungen, kommunale Finanzen oder die Zukunft der Innenstädte nicht auftauchen, ist bemerkenswert. Ebenso fehlen konkrete Fragen zum Klimaschutz jenseits privater Solaranlagen – etwa zum Energiemanagement städtischer Gebäude oder zu Investitionen in nachhaltige #Infrastruktur.

Dadurch entsteht ein Zerrbild: Wähler sollen sich entlang von eher kleinteiligen oder kulturell aufgeladenen Streitpunkten orientieren, während die strukturell entscheidenden Fragen in den Hintergrund treten.

Der »lokal o mat« zur Kommunalwahl 2025 bietet einen schnellen Überblick über Parteipositionen – ist aber mit Vorsicht zu genießen. Die Auswahl der Thesen legt Schwerpunkte, die nicht unbedingt den zentralen Problemen der Stadt entsprechen. Für eine fundierte Wahlentscheidung sollten #Bürger daher über das Tool hinaus auf die Programme der Parteien und die lokalen Debatten schauen.

Originell

Lehnt man alle Thesen ab, so lautet die Wahlempfehlung »AFD« – stimmt man hingegen allen Thesen zu oder wählt man »neutral« aus, lautet die Wahlempfehlung »Die Linke«.

KI statt Klickspiel – wie ein moderner »lokal o mat« aussehen müsste

Ein sinnvoller »lokal o mat« ließe sich längst mit #Künstlicher #Intelligenz umsetzen. Statt starre Thesen vorzugeben, könnten #Bürger ihre eigenen Themen eingeben – von Wohnraum über Wirtschaft bis Klimaschutz. Eine KI würde diese Stichworte mit den Programmen, Ratsanträgen und öffentlichen Aussagen der Parteien abgleichen und in Echtzeit eine Trefferliste mit Quellen erstellen.

So entstünde erstmals ein Tool, das wirklich individuelle Orientierung bietet: transparent, nachvollziehbar und lokal relevant. An die Stelle symbolischer Scheindebatten träte ein offenes Informationssystem, das Bürgern dabie hilft, ihre Fragen an die #Politik zu stellen – und Antworten zu bekommen, die auf Fakten beruhen.

Zum »lokal o mat«

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
Mai 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031
Juni 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
September 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30