Calciumreiche Heilwässer liefern mindestens 250 Milligramm Calcium pro Liter, manche sogar 500 Milligramm oder mehr. Foto: Ramakers, »Heilwasser«, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Bei der Ernährung auf ausreichend Calcium achten
#Meckenheim, 20. August 2025
Die von der #Deutschen #Gesellschaft für #Ernährung (#DGE) empfohlene Menge von 1.000 Milligramm Calcium pro Tag wird weder bei einer veganen Ernährung, noch bei vegetarischer oder Mischkost erreicht. Das ergab eine deutsche Übersichtsstudie. Daher empfehlen die #Forscher, bei allen 3 Ernährungsformen auf ausreichend #Calcium zu achten.
Mehr #Pflanzenkost – weniger Calcium?
Immer mehr Menschen essen aus gesundheitlichen, ökologischen oder ethischen Gründen vegetarisch oder vegan. Ob der Körper beim Genuss von mehr Pflanzenkost und weniger tierischen Lebensmitteln und Milchprodukten noch genug Calcium bekommt, wollten deutsche Forschende wissen. Dafür untersuchten sie im Rahmen einer Metaanalyse 74 Studien. Das Ergebnis: Die Personen, die sich vegan ernährten, nahmen pro Tag etwa 260 Milligramm Calcium weniger auf als die Vergleichsgruppe mit #Mischkost. Am besten schnitten die Vegetarier ab, die mit plus 25 Milligramm geringfügig mehr Calcium zu sich nahmen als die Mischköstler. Dennoch erreichte keine der drei Gruppen die empfohlene Menge von 1.000 Milligramm Calcium pro Tag.
Mehr Calcium ist nötig, aber woher?
Klare Empfehlung aus der Studie: Insbesondere Menschen, die vegan essen aber auch alle anderen sollten darauf achten, dass sie mit dem Essen und über Getränke genug Calcium aufnehmen. Doch woher? Milch und #Milchprodukte sind als gute Calciumquellen bekannt, fallen aber bei veganer #Ernährung, #Laktoseintoleranz oder #Milch #Unverträglichkeiten weg. Grüne Gemüsesorten wie #Grünkohl, #Mangold oder #Rucola und #Nüsse und #Saaten wie #Haselnüsse, #Sesam oder #Chia liefern Calcium, das unser Körper jedoch schlechter verwerten kann als aus Milch. Genauso gut verfügbar wie aus Milch ist dagegen das Calcium aus calciumreichen Mineral und Heilwässern, wie Studien zeigen.
Natürlich, tierfrei und kalorienfrei: calciumreiches #Heilwasser
Eine einfache und effektive Calciumquelle können natürliche Mineral und Heilwässer bieten. Ein calciumreiches Heilwasser enthält mindestens 250 Milligramm Calcium pro Liter, manche sogar 500 Milligramm oder mehr. Damit lässt sich der Calciumbedarf nebenbei beim #Trinken ergänzen – und das ganz ohne tierische Produkte und ohne Kalorien, dafür aber mit reichlich #Flüssigkeit und weiteren Mineralstoffen. Darüber hinaus können Heilwässer je nach Zusammensetzung gesundheitliche Wirkungen entfalten, zum Beispiel Sodbrennen lindern, die Verdauung ankurbeln, bei #Blasenentzündung oder #Osteoporose unterstützen. Mehr Informationen und passende Heilwässer gibt es online. Erhältlich sind #Heilwässer in gut sortierten Lebensmittel und Getränkemärkten.
Calciumreiche Heilwässer liefern mindestens 250 Milligramm Calcium pro Liter, manche sogar 500 Milligramm oder mehr.