Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Kommunalwahl 2025 Gütersloh: über das Programm von »Bündnis 90/Die Grünen«Zoom Button

Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Kommunalwahl 2025 Gütersloh: über das Programm von »Bündnis 90/Die Grünen«

Kommunalwahl 2025 Gütersloh: über das Programm von »Bündnis 90/Die Grünen«

#Gütersloh, 15. August 2025

Die »Grünen« in Gütersloh treten mit einem Wahlprogramm an, das deutlich umfangreicher und visionärer ausfällt als die meisten anderen. Unter dem Motto »Grün macht Zukunft. Für alle.« strukturieren sie ihre Pläne in 7 große Themenfelder – von #Energie und #Mobilität bis hin zu #Kultur, #Wirtschaft und #Verwaltung. Der Anspruch ist hoch: Eine sozial gerechte, klimafreundliche und demokratisch gestaltete Stadt, die auch in »Zeiten knapper Kassen«, die freilich gefühlt schon immer stattfinden, handlungsfähig bleibt.

In der #Energiepolitik setzen die »Grünen« auf eine konsequente #Wärmewende und regionale #erneuerbare #Energien. Der kommunale #Wärmeplan, dezentrale Strukturen und starke Stadtwerke sollen Gütersloh unabhängiger von fossilen Rohstoffen und Energieimporten machen. Diese Richtung ist ambitioniert, jedoch kostenintensiv – und erfordert, trotz des Bekenntnisses zur Haushaltsstabilität, beträchtliche Investitionen.

#Mobilität verstehen die »Grünen« als soziale Teilhabe. Geplant sind ein kostenloses Ticket für Schüler und Auszubildende, ein massiver Ausbau der #Radwege sowie mehr und dichter getaktete Buslinien. Die Reaktivierung der #TWE Strecke für den Personenverkehr gehört ebenfalls zum Programm. Der Ansatz ist klar: Der Autoverkehr soll nicht dominant bleiben. Kritiker könnten anmerken, dass dieser Umbau erhebliche Haushaltsmittel und langfristige Infrastrukturentscheidungen erfordert, die nicht ohne Konfliktpotenzial sind.

Beim Themenfeld »Lebenswerte und klimafeste Stadt« werden zahlreiche Maßnahmen gegen #Hitze, #Starkregen und #Flächenversiegelung vorgeschlagen. Mehr #Bäume, #entsiegelte #Flächen, #begrünte #Dächer und #Trinkbrunnen gehören dazu. Diese Ideen sind ökologisch stimmig, doch bleibt offen, wie sie in großem Maßstab finanziert und umgesetzt werden sollen.

Starke #Quartiere sind für die »Grünen« zentrale Orte der Begegnung. Quartierskümmerer, Treffpunkte und ein offener Zugang zu Schulgebäuden für Stadtteilangebote sollen Gemeinschaft fördern. Die Entwicklung des #Mansergh Quartiers steht dabei nicht zur Disposition – im Gegensatz zur #FDP, die den Ankauf ablehnt. Auch hier zeigt sich, dass die »Grünen« bereit sind, für Stadtentwicklung erhebliche Ressourcen zu binden.

Im Bereich #Sicherheit setzen sie auf eine Mischung aus #Prävention und #Präsenz. Eine #Citywache am #Rathaus, aufgewertete Bahnhofsbereiche und der Ausbau von Sozialarbeit sollen das Sicherheitsgefühl stärken. Ergänzt wird dies durch eine kommunale Grundversorgung in #Energie, #Wasser und #Gesundheit – ein klassisch grüner Ansatz, der Daseinsvorsorge in öffentlicher Hand sichern will.

Die #Kulturpolitik der »Grünen« hebt sich von vielen Programmen ab: Neben der Sicherung etablierter Häuser wie #Theater und #Weberei sollen Zwischennutzungen leerstehender Räume und mehr Angebote für #Jugendkultur realisiert werden. Diese Offenheit für unkonventionelle Orte und Formate könnte frischen Wind bringen – vorausgesetzt, es gelingt, Räume und Finanzierung zu sichern.

Im Feld #Wirtschaft und #Verwaltung kombinieren die »Grünen« Haushaltsdisziplin mit Investitionen in #Bildung, #Klimaschutz und #Digitalisierung. Sie setzen auf moderne Bürgerdienste, Innovationsstandorte und eine stärkere Kreislaufwirtschaft. Bemerkenswert ist das explizite Ziel, Vielfalt in Führungspositionen der #Verwaltung zu fördern – ein Bekenntnis zu struktureller Veränderung, das im kommunalen Kontext noch selten so klar formuliert wird.

Insgesamt präsentieren die »Grünen« ein Programm mit breiter Themenabdeckung und vielen konkreten Zielen. Die Stärken liegen in der inhaltlichen Tiefe und der klaren Orientierung an ökologischer, sozialer und kultureller Nachhaltigkeit. Die Schwächen könnten in der Umsetzbarkeit liegen: Viele Projekte sind investitionsintensiv und abhängig von Fördermitteln oder zusätzlichen Einnahmen. Zwischen Anspruch und Haushaltsrealität dürfte es deshalb in der Praxis Reibung geben. Für Wähler, die in Gütersloh einen strukturellen Umbau hin zu einer klimafesten, sozial vernetzten Stadt sehen wollen, liefern die Grünen jedoch den detailliertesten und am weitesten in die Zukunft gerichteten Plan.

Abgleich mit der politischen Praxis vor Ort

Neben den programmatischen Aussagen lohnt auch der Blick auf die Realität der politischen #Kultur in #Gütersloh. Die »Grünen« betonen in ihrem Programm #Beteiligung, #Vielfalt und #Offenheit für alle Generationen. In der praktischen kommunalpolitischen Arbeit zeigt sich jedoch, dass unabhängige Akteure, kritische Stimmen und nicht institutionell eingebundene Medien in Entscheidungsprozesse oft nicht einbezogen werden. Strukturelle Ausgrenzung kann sich hier subtil äußern – etwa durch das gezielte Nicht Einladen zu Veranstaltungen, das Ignorieren von Anfragen oder die exklusive Vergabe von Plattformen und Förderungen an parteinahe Kreise. Dieser Widerspruch zwischen programmatischem Anspruch und gelebter Praxis wirft Fragen nach der #Glaubwürdigkeit auf: Politische Teilhabe wird nicht nur am Wahlprogramm gemessen, sondern daran, ob eine #Partei auch außerhalb des Wahlkampfs Dialog mit allen gesellschaftlichen Gruppen sucht – und diesen Dialog tatsächlich offenhält.

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
Mai 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031
Juni 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
September 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30