Foto: Gabriele Rohde, ZDF, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
»planet e.« Doku im #ZDF über die #Nilgans #Plage
#Mainz, 4. August 2025
Nilgänse belagern immer mehr #Grünflächen in #Parks und #Freibädern und hinterlassen Unmengen an #Kot. Sie fallen durch aggressives Verhalten auf und vertreiben mancherorts andere Vogelarten. Wie Städte und Kommunen nach dem richtigen Konzept zum Umgang mit der wachsenden Zahl an Nilgänsen suchen, zeigt die »planet e.« Dokumentation »Die Nilgans Plage« am Sonntag, 10. August 2025, 15.45 Uhr. Der Film von Julian Prahl ist ab Freitag, 8. August 2025, 8.30 Uhr, 5 Jahre lang im ZDF #Streaming #Portal verfügbar.
Auch Landwirte leiden unter den Nilgänsen. In Scharen fallen sie über die Felder her und fressen die frisch gesetzten Nutzpflanzen. Die ersten Brutpaare wurden 1981 an der Grenze zu den Niederlanden beobachtet. Seitdem breiten sich die Nilgänse in Deutschland weiter entlang des Rheins Richtung Osten aus. Viele Städte und Kommunen haben mit einer hohen Anzahl an Nilgänsen zu kämpfen, einige lassen die #Gänse bejagen. Vogelkundler und Naturschützer halten das aber nicht immer für eine effektive Maßnahme.
#Ornithologin Dr. Friederike Woog, die die Nilgänse seit 2010 in #Stuttgart wissenschaftlich begleitet, erläutert: »Nilgänse zeigen ein deutliches Revierverhalten. In manchen Fällen kann es auch zu Angriffen kommen. Studien zeigen jedoch, dass dieses Verhalten meist nur dann auftritt, wenn die #Tiere ihre Jungtiere schützen. Einzelne Tiere können aber schon aggressiv sein und andere #Wasservögel töten.«
Eins steht fest: Einfach so werden die Nilgänse nicht wieder verschwinden. Sie haben ihren Platz in unseren Parks, Feldern und Wiesen längst erobert.
Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF), mehr …
ZDF-Straße 1
55127 Mainz
Telefon +496131700
Telefax +4961317012157
E-Mail info@zdf.de
www.zdf.de
Externer Inhalt, Location Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF)
Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.