Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Weltladen Gütersloh – Fairness zwischen Anspruch und WirklichkeitZoom Button

Foto: Ruben Boekeloo, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Weltladen Gütersloh – Fairness zwischen Anspruch und Wirklichkeit

#Weltladen #Gütersloh – Fairness zwischen Anspruch und Wirklichkeit

  • Ein Kommentar aus Anlass persönlicher Erfahrungen – und ein Nachdenken über institutionelle Kommunikation.

#Gütersloh, 25. Juli 2025

Der Begriff »#Fairness« ist untrennbar mit dem Konzept der Weltläden verbunden. Gemeint ist in erster Linie Fairer Handel – ein Anliegen, das seit Jahrzehnten von vielen Ehrenamtlichen und Engagierten getragen wird. Doch Fairness ist mehr als eine globale #Handelspraxis. Sie beginnt im Kleinen – im alltäglichen Umgang miteinander. Und hier lohnt sich ein genauerer Blick.

Über Jahre hinweg wurde der Gütersloher Weltladen durch ein kostenloses redaktionelles Angebot redaktionell begleitet, mit Texten unterstützt und regelmäßig im Rahmen einer Kolumne erwähnt. Auch ein künstlerisches Projekt – das Gütsel Mini Museum – wurde dort zwischenzeitlich ausgestellt, ebenso wie ein kostenlos zur Verfügung gestellter Zeitschriftenständer (Stele) mit dem Magazin »Gütsel Print«. Alles auf Initiative des Herausgebers, ohne finanzielle Gegenleistung – getragen von dem Wunsch, fair zu kooperieren, Sichtbarkeit für soziale und kulturelle Themen zu schaffen und den Ort zu unterstützen.

Doch die #Realität endete abrupt: Innerhalb kürzester Zeit mussten sowohl Mini Museum als auch Zeitschriftenständer »dringend entfernt werden«. Gespräche wurden abgelehnt, die Objekte kurzerhand in einen Nebenraum – laut Kommunikation ein »Waschraum«, im Alltag schlicht die Toilette – gestellt, wo sie schließlich abgeholt werden mussten. Ohne Vorwarnung, ohne Angebot zur Umplatzierung.

Auf Rückfragen folgte eine Mischung aus Bedauern und psychologisierender Umdeutung: Es tue leid, »wenn das so ankomme«. Es sei doch nur ein Missverständnis. Und überhaupt: Es sei viel Mühe aufgebracht worden, sich mit der Situation auseinanderzusetzen. Die eigentliche Frage – warum etwas, das jahrelang funktionierte, plötzlich derart rüde beendet wurde – blieb unbeantwortet. Stattdessen verschob sich die Kommunikation: Nicht das Geschehene stand im Fokus, sondern der Umgang mit der Beschwerde. Aus dem ursprünglichen Vorgang wurde ein »emotionales Missverständnis« – ein rhetorisches Muster, das man aus größeren Organisationen zur Genüge kennt.

Natürlich ist ein #Weltladen keine #Behörde. Entscheidungen dürfen getroffen, Konzepte verändert, Kooperationen beendet werden. Doch wie das geschieht, ist entscheidend. Besonders für eine Einrichtung, die den Anspruch »fair« im Namen trägt. #Fairness bedeutet eben nicht nur, Produkte aus dem Globalen Süden zu verkaufen. Sie beginnt im Lokalen – im respektvollen, transparenten und dialogischen Umgang mit Partnern.

Diese Geschichte ist daher weniger eine Abrechnung als eine Beobachtung: Was passiert, wenn Institutionen auf berechtigte Rückfragen nicht mit Offenheit, sondern mit Abwehr, Rhetorik und Abwertung reagieren? Und was sagt es über unser Verständnis von Fairness, wenn Partnerschaften stillschweigend beendet werden – ohne ein Gespräch auf Augenhöhe?

Vielleicht ist es an der Zeit, den Begriff »Fair« nicht nur global, sondern auch lokal ernstzunehmen. Merke: Wer will, findet Wege, wer nicht will, findet Gründe.

Anmerkung der Redaktion

Der Beitrag basiert auf konkreten, dokumentierten Vorkommnissen. Die Darstellung erfolgt sachlich, ohne Nennung von Einzelpersonen, und dient der öffentlichen Meinungsbildung über institutionelle Kommunikationskultur.

Content bei Gütsel Online …

 

Kommentare

Mr X: Tatsächlich bin ich seit Jahren Kunde vom Weltladen in Lippstadt - den kann ich sehr empfehlen, da geht es immer sehr herzlich zu. Hier in Gütersloh fand ich das Einkaufen nur zum Teil ok, die Produkte sind natürlich gut, aber man muss Glück haben, wer an der Kasse ist. Sehr nette Damen gibt es aber auch., 25. Juli 2025, 9.25 Uhr

Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
Mai 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031
Juni 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
September 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30