Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Debeka: Alles nur Kaffeeklatsch? Top 10 Mythen zum beliebten HeißgetränkZoom Button

Kaffeegenuss ist vielfältig – vom starken Espresso über den klassischen Filterkaffee bis hin zum milchigen Cappuccino. Foto: Debeka, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Debeka: Alles nur Kaffeeklatsch? Top 10 Mythen zum beliebten Heißgetränk

#Debeka: Alles nur Kaffeeklatsch? Top 10 Mythen zum beliebten Heißgetränk

#Koblenz, 10. Juli 2025

But first coffee – für viele ist der morgendliche Kaffee ein liebgewonnenes Ritual, um in den Tag zu starten. Dennoch kursieren viele Irrtümer um das beliebte Heißgetränk. Die Debeka, größte private Krankenversicherung in Deutschland, prüft im Faktencheck die bekanntesten Mythen.

#Mythos 1: #Kaffee ist ungesund

Die Menge machts! Moderater #Kaffeekonsum kann viele gesundheitliche Vorteile bieten. Kaffee enthält viele Antioxidantien, steigert Wachsamkeit und Konzentration und senkt das Risiko für neurodegenerative Erkrankungen wie Parkinson oder Alzheimer. Es ist jedoch wichtig, auf die eigene Verträglichkeit zu achten und den Konsum nicht zu übertreiben. Die empfohlene Menge liegt bei maximal 4 Tassen pro Tag.

Mythos 2: Kaffee macht süchtig

Koffein stimuliert das zentrale Nervensystem und führt bei regelmäßigem Konsum zu einer gewissen Gewöhnung. Ein plötzlicher Verzicht äußert sich meist in leichter Müdigkeit oder Kopfschmerzen. Diese Effekte sind aber mild und klingen nach wenigen Tagen ab. Von einer echten Sucht, wie bei #Alkohol oder #Nikotin, sprechen Experten nicht. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stuft Koffein nicht als Suchtmittel ein.

Mythos 3: Kaffee entzieht dem Körper #Wasser

Irrtum! Zwar wirkt Kaffee durch das Koffein harntreibend, trägt aber zur täglichen Flüssigkeitszufuhr bei. Der Körper gleicht die kurzfristige Erhöhung der Urinausscheidung aus, sodass die Flüssigkeitsbilanz im Gleichgewicht bleibt. Als Durstlöscher ist Kaffee allerdings ungeeignet, weil er das Herz-Kreislauf-System anregt.

Mythos 4: Kaffee verfärbt die Zähne

Stimmt! #Tannine in Kaffee, #Tee, #Wein und bestimmten Früchten, enthalten #Farbstoffe, die sich auf den Zähnen ablagern und Verfärbungen verursachen. Regelmäßige Zahnpflege und professionelle Zahnreinigungen helfen, diese Verfärbungen zu vermeiden.

Mythos 5: Kaffee macht schneller nüchtern

Ein Trugschluss. Koffein sorgt zwar für ein wacheres Gefühl, doch der Körper baut Alkohol unabhängig davon ab. Koordination und Reaktionsvermögen bleiben weiterhin beeinträchtig. Der Körper benötigt Zeit, um Alkohol abzubauen. Kaffee beschleunigt diesen Prozess nicht.

Mythos 6: Kaffee am Abend sollte man besser vermeiden

Stimmt! Koffein kann das Einschlafen verzögern, weil er die Produktion des schlafinduzierenden Hormons Melatonin hemmt. Koffein hat eine Halbwertszeit von etwa vier bis sechs Stunden. Das bedeutet, es dauert mehrere Stunden, bis die Hälfte im Körper abgebaut ist. Wer spät am Nachmittag oder Abend Kaffee trinkt, bleibt länger wach, weil das Koffein noch wirkt.

Mythos 7: Matcha ist der bessere Kaffee

Ob #Matcha oder Kaffee hängt von den persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen ab. Kaffee enthält etwa 95 Milligramm Koffein pro Tasse (240 Milliliter), was zu einem schnellen und starken Energieschub führt. Beim Matcha sind es etwa 40 bis 90 MilligrammKoffein pro Portion, was zu einer gleichmäßigeren und länger anhaltenden Energie führt.

Mythos 8: Entkoffeinierter Kaffee ist koffeinfrei

Das stimmt nicht ganz. Auch entkoffeinierter Kaffee enthält meist eine geringe Menge Koffein. Das ist zwar in der Regel deutlich weniger als regulärer Kaffee, aber wenn jemand ganz auf Kaffee verzichten möchte, sollte er das beachten. Eine koffeinfreie Alternative ist beispielsweise #Getreidekaffee oder #Zichorienkaffee.

Mythos 9: Espresso enthält mehr Koffein als Kaffee

Jein, Espresso hat pro Milliliter mehr Koffein. Weil aber eine typische Espressotasse kleiner ist (etwa 30 Milliliter), enthält sie insgesamt weniger Koffein als eine normale Tasse Kaffee (etwa 240 Milliliter). Eine Tasse Espresso hat etwa 63 Milligramm Koffein, bei einer Tasse Kaffee sind es etwa 95 Milligramm Koffein.

Mythos 10: Kaffee wird immer teurer

Tatsächlich sind die Kaffeepreise zuletzt deutlich gestiegen. Im Jahr 2024 nahmen die Rohkaffeepreise im Vergleich zum Vorjahr um 70 Prozent zu. Für 2025 wird ein weiterer Preisanstieg prognostiziert. Steigende Nachfrage, extreme Wetterereignisse und veränderte Klimabedingungen beeinträchtigen die Kaffeeanbaugebiete und führen zu geringeren Ernten und höheren Preisen. Gleichzeitig steigen die Kosten für Anbau, Ernte und Verarbeitung.

Debeka Online

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
Juni 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
September 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30