Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Magdeburg: Violinistin Lisa Batiashvili und Pianist Igor Levit mit dem 10. Kaiser Otto Preis geehrtZoom Button

Gruppenbild Verleihung Kaiser Otto Preis 2025: Dr. Reiner Haseloff, Christian Berkel, Igor Levit, Lisa Batiashvili, Jean Asselborn, Isabelle Rome, Simone Borris. Foto: Romy Buhr, Landeshauptstadt Magdeburg, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Magdeburg: Violinistin Lisa Batiashvili und Pianist Igor Levit mit dem 10. Kaiser Otto Preis geehrt

Magdeburg: Violinistin Lisa Batiashvili und Pianist Igor Levit mit dem 10. Kaiser Otto Preis geehrt

  • Festakt im Magdeburger Dom mit rund 600 Gästen

#Magdeburg, 2. Juli 2025

Magdeburgs Oberbürgermeisterin Simone Borris hat heute der Violinistin Lisa #Batiashvili und dem Pianisten #Igor #Levit den Kaiser Otto Preis 2025 verliehen. Damit wurden erstmals 2 populäre Kulturschaffende für ihr gesellschaftspolitisches Engagement mit dem Ehrenpreis ausgezeichnet. Der #Festakt im #Magdeburger #Dom, der Grablege Kaiser Ottos des Großen, wurde von zahlreichen Bürgern, hohen Vertretern aus dem Inland und Ausland sowie vielen Gästen aus #Politik, #Wirtschaft und #Kultur begleitet.

Die #Laudatio auf die beiden Geehrten hielt der Schauspieler und Autor Christian Berkel. Festredner war der frühere Vize Premierminister und Minister für auswärtige und europäische Angelegenheiten von Luxemburg Jean Asselborn. Darüber hinaus sprachen die französische Botschafterin für Menschenrechte Isabelle Rome, der Ministerpräsident von Sachsen Anhalt Dr. Reiner Haseloff und die Magdeburger Oberbürgermeisterin Simone Borris zu den anwesenden Gästen. Im Rahmen des Festakts trugen sich die fünf Ehrengäste in das Goldene Buch der Landeshauptstadt Magdeburg ein.

»Mit Entschlossenheit und öffentlicher Präsenz stehen Lisa Batiashvili und Igor Levit für unsere europäischen Werte. Ihren langjährigen Einsatz gegen #Krieg und #Antisemitismus ehrt die Landeshauptstadt Magdeburg mit dem Kaiser Otto Preis 2025«, würdigte Oberbürgermeisterin Simone Borris die beiden Preisträger. »Ihr Handeln und ihre mutige Sprache in der #Musik sind auf das Engste mit unseren gemeinsamen europäischen Werten, für die der #Kaiser #Otto Preis symbolisch steht, verbunden.«

Lisa Batiashvili, die aus Georgien stammende Violinistin, hat sich seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine immer wieder klar und deutlich gegen den russischen Angriffskrieg positioniert, Benefizkonzerte organisiert und Spenden gesammelt, um ukrainische Musiker so gut wie möglich zu unterstützen.

Igor Levit, der Ausnahmepianist und Professor für Klavier an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, widmet sich intensiv dem Thema Antisemitismus und setzt sich gegen die Ausgrenzung Geflüchteter ein – wenn es sein muss laut und unkonventionell, aber in jedem Fall direkt und unmissverständlich.

Mit ihrem herausragenden Engagement reihen sich die beiden Geehrten in den Reigen der bisherigen Preistragenden ein. Mit dem Kaiser Otto Preis erinnert die Stadt an die Verdienste Ottos des Großen und ehrt Persönlichkeiten beziehungsweise Institutionen, die sich um die Förderung des europäischen Gedankens verdient gemacht haben und sich für Dialog, Frieden und Verständigung einsetzen.

Aus Anlass der 10. Preisverleihung und des 20. Geburtstags des renommierten Preises verständigte sich das Preiskomitee der Kulturstiftung Kaiser Otto erstmals darauf, 2 Persönlichkeiten für den bedeutendsten Preis der Landeshauptstadt Magdeburg zu ernennen.

Der Kaiser Otto Preis

Mit dem Kaiser Otto Preis werden in der Regel alle 2 Jahre international bedeutende Persönlichkeiten oder juristische Personen gewürdigt, die sich in besonderer Weise um die europäische Verständigung verdient gemacht haben, die sich in Wort und Tat für freiheitliche Werte, Frieden, Toleranz und Demokratie einsetzen und dazu beitragen, den europäischen Einigungsprozess zu befördern und zu vertiefen.

Die Preisträger erhalten eine repräsentative Urkunde und eine Bronzemedaille. Die Medaille zeigt auf der Vorderseite das Relief des Preisträgers, die Rückseite trägt die Inschrift »Kaiser Otto Preis der Stadt Magdeburg« und ein Herrschermonogramm Kaiser Ottos I. Gestaltet wird die Medaille vom Halleschen Bildhauer Prof. Bernd Göbel. Die Auszeichnung ist ein individuell gestalteter, nicht dotierter Ehrenpreis.

Die Ottostadt erinnert mit der Vergabe des Preises nachdrücklich an den bedeutenden sächsischen Ottonen Herrscher Kaiser Otto I., auch Otto der Große genannt. Durch kluge Weltpolitik und Diplomatie formierte er im 10. Jahrhundert von Magdeburg aus ein riesiges Herrschaftsgebiet, das den Menschen schließlich Frieden und Wohlstand brachte. Magdeburg wurde zu einem führenden Herrschaftszentrum, das sich in seiner Bedeutung mit Städten wie Aachen, Rom und Konstantinopel messen konnte.

Bisherige Preisträger

  • Richard von Weizsäcker (2005)
  • Dr. Vaira Vike Freiberga (2007)
  • Wladyslaw Bartoszewski (2009)
  • Angela Merkel (2011)
  • Dr. h. c. Egon Bahr (2013)
  • OSZE – Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (2015)
  • Federica Mogherini (2017)
  • Klaus Johannis (2020)
  • Zuzana Čaputová (2023)

#Historie des Kaiser Otto Preises

Mitte der 1990er Jahre, nach dem Ende des Kalten Krieges und der Wiedervereinigung Deutschlands, hegte der Magdeburger Stadtrat erste Bestrebungen, einen Preis auszuloben, der an den größten Förderer der Stadt Magdeburg und Wegbereiter des heutigen Europas – Kaiser Otto I. – erinnert.

Die Europaratsausstellung »Otto der Große, Magdeburg und Europa« im Jahr 2001, die europaweit Resonanz fand, bestätigte die enorme Zugkraft, die noch heute von Kaiser Otto dem Großen ausgeht. Sie war Ausgangspunkt für die 2003 gegründete Kulturstiftung Kaiser Otto, die unter anderem alle 2 Jahre den Kaiser Otto Preis auslobt. Stifterinnen sind zu jeweils gleichen Teilen die #Landeshauptstadt Magdeburg und die #Sparkasse Magdeburg.

Mit dem Kaiser Otto Preis wurde ein Preis geschaffen, der sowohl die historische Perspektive als auch Magdeburgs heutiges Selbstverständnis widerspiegelt. Von Magdeburg aus wurde europäische Geschichte geschrieben und es gingen Impulse aus, die die Anfänge des Europas von heute begründeten. Im Zuge ihrer über 1.200 jährigen Geschichte hat die Ottostadt schon viele Blütezeiten und Niedergänge erlebt. Heute ist Magdeburg die Landeshauptstadt von Sachsen Anhalt und eine überaus lebenswerte, moderne, international ausgerichtete Stadt sowie attraktiver Wirtschaftsstandort  und Wissenschaftsstandort im Herzen Deutschlands und in der Mitte Europas.

Hintergrund zur Kulturstiftung Kaiser Otto

Das Kuratorium der Kulturstiftung Kaiser Otto bestimmt gemeinsam mit dem Stiftungsvorstand und weiteren berufenen Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft alle 2 Jahre den Preisträger oder die Preisträgerin des Kaiser Otto Preises.

Ein zentrales Vorhaben der Stiftung ist es, den Kaiser Otto Preis als einen der bedeutendsten Preise für europäisches Engagement und damit auch die Landeshauptstadt Magdeburg überregional und international noch bekannter zu machen. Das grundsätzliche Ziel der Stiftung ist es, die Bildende und Darstellende Kunst, Musik, #Literatur, #Theater sowie das studentische Leben der Landeshauptstadt zu fördern und die Arbeit der Magdeburger Museen zu unterstützen.

Um die Stadtgesellschaft noch stärker am Ereignis der Kaiser Otto Preisverleihung teilhaben zu lassen, initiierte die Kulturstiftung Kaiser Otto einige bürgernahe Veranstaltungen als Rahmenprogramm. So fand im Vorfeld der Preisverleihung unter anderem ein Kunstprojekt der Magdeburger Jugendkunstschule statt, dessen Ergebnisse und künstlerischen Werke derzeit im Dom ausgestellt sind. Unter dem Motto »Otto I. als Weltgestalter« entstanden dabei zahlreiche Exponate, die noch bis zum 1. August zu den regulären Öffnungszeiten des Doms besichtigt werden können.

Weitere Informationen zur Arbeit der Kulturstiftung Kaiser Otto sind im Internet verfügbar.

Content bei Gütsel Online …

Landeshauptstadt Magdeburg, mehr …
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon +493915400
E-Mail info@magdeburg.de
www.magdeburg.de

Externer Inhalt, Location Landeshauptstadt Magdeburg

Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.
 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
Juni 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
September 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30