Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Parlamentarische Staatssekretärin übernimmt Schirmherrschaft des »Deutschland summt!« Pflanzwettbewerbs 2025Zoom Button

Ehemalige Gewinnerinnen beim »Deutschland summt!« Pflanzwettbewerb. Foto: Hannover Sisters, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Parlamentarische Staatssekretärin übernimmt Schirmherrschaft des »Deutschland summt!« Pflanzwettbewerbs 2025

Parlamentarische Staatssekretärin übernimmt Schirmherrschaft des »Deutschland summt!« Pflanzwettbewerbs 2025

  • Bundesumweltministerium begrüßt praktische Vor Ort Aktionen zum Wohle der Artenvielfalt. Noch bis zum 31. Juli 2025 mitmachen und gewinnen!

#Berlin #Zehlendorf, 2. Juli 2025

In ihrem zehnjährigen Wettbewerbsjahr erhält die #Stiftung für #Mensch und #Umwelt besondere politische Unterstützung: Rita Schwarzelühr Sutter – Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für #Umwelt, #Klimaschutz, #Naturschutz und Nukleare #Sicherheit – macht als Schirmherrin auf das wichtige Thema »#Insektenschutz« aufmerksam.

Der »Deutschland summt!« #Pflanzwettbewerb der Stiftung für Mensch und Umwelt ist mehr als eine »nette #Gartenschau«. Er hat einen ernsten Hintergrund: Angesichts des globalen Artenschwundes motiviert er dazu, das Potenzial von privaten Flächen für die biologische Vielfalt zu nutzen und gezielt das Bewusstsein dafür zu stärken. Aus diesem Grund möchte die Stiftung möglichst viele Menschen bundesweit zur Teilnahme ermuti­gen. Politischen Rückenwind erhält sie dabei von der Parlamentarischen Staatssekretä­rin Rita Schwarzelühr Sutter. Sie begleitet die diesjährige Wettbewerbsrunde als Schirm­herrin. Im folgenden Kurzinterview erläutert sie ihre Beweggründe für die Übernahme der Schirmherrschaft und betont die Bedeutung der Zivilgesellschaft für den Naturschutz. Das Interview steht Ihnen zur redaktionellen Verwendung zur Verfügung.

Warum haben Sie sich entschieden, die Schirmherrschaft für den »Deutschland summt!« Pflanzwettbewerb 2025 zu übernehmen?

Der Pflanzwettbewerb ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie zivilgesellschaftliches Engagement konkrete Beiträge für den #Insektenschutz leisten kann. Er motiviert Menschen in ganz Deutschland, selbst aktiv zu werden – im #Garten, auf dem #Schul­hof oder #Firmengelände. Diese praktischen und niedrigschwelligen Ansätze sind eine wichtige Ergänzung zu den politischen Maßnahmen für mehr #Biodiversität. Ich unter­stütze das Projekt sehr gerne, weil es zeigt, wie einfach und wirkungsvoll Umwelt­schutz im Alltag sein kann.

Welche Bedeutung hat das Projekt für Sie persönlich?

Mir ist es wichtig, dass #Umweltschutz und #Naturschutz nicht nur in Strategiepapieren statt­finden, sondern auch vor Ort erlebbar werden. In meinem eigenen Umfeld sehe ich immer wieder, wie viel Herzblut und Kreativität in Projekte wie »Deutschland summt!« gesteckt werden. Genau solche Initiativen bauen Brücken zwischen Wissen und praktischer Umsetzung – sie fördern Teilhabe, Verständnis und auch ein Stück Lebensfreude. Diese Verbindung liegt mir persönlich sehr am Herzen.

Was können staatliche Stellen aus einem Projekt wie dem Deutschland summt! Pflanzwettbewerb mitnehmen? Und was entsteht daraus für beide Seiten?

Projekte wie der Pflanzwettbewerb liefern wertvolle Impulse für Politik und Verwal­tung. Sie zeigen, wie stark das Engagement in der Zivilgesellschaft ist – und wie wichtig es ist, dieses zu unterstützen und zu fördern. Gleichzeitig entstehen durch die Zusammenarbeit Vertrauen und ein gemeinsames Verantwortungsgefühl. Staat und Zivilgesellschaft können gemeinsam viel bewegen – der Pflanzwettbewerb ist dafür ein gelungenes Beispiel.

Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich für das Interview!

Der Wettbewerbs Clou: Gärtnern und Begeisterung weitergeben

Beim »Deutschland summt!« Pflanzwettbewerb sind Einzelpersonen und insbesondere Gruppen aufgerufen, ihre Umgebung naturnah blühen zu lassen. Ob Firma, Schule, Sportverein, Nachbarschaft oder Familie: Alle können zur Schaufel greifen und Vielfalt schaffen. Durch Info Aktionen, zum Beispiel in den #Social #Media, zeigen die Teilnehmer auch anderen, was #Bienen und Menschen glücklich macht. Auf diesem Wege werden #Mitbürger, #Lokalpresse und #Lokalpolitik auf das wichtige Thema aufmerksam. Für die besten Beiträge winken Geldpreise bis 400 Euro. In 9 Kategorien findet sich für jede Fläche eine Möglichkeit zur Teilnahme. Noch bis zum 31. Juli 2025 können alle Interessierten einen Beitrag hochladen.

Hintergrund zu Wildbienen und zur biologischen Vielfalt

Mehr als die Hälfte der insgesamt 604 bei uns heimischen Wildbienenarten sind bereits ausgestorben, in ihrem Bestand gefährdet oder auf der Vorwarnliste als rückläufig gelis­tet (E. Scheuchl et altera, »Die Wildbienenarten Deutschlands«, in »Anthophila«, Jahrgang 1 (2023), Ausgabe 1, 25 bis 138, Herausgeber Kompetenzzentrum Wildbienen). Die Ursachen für den Rückgang und die #Gefährdung der #Insekten liegen in der Zerstörung ihrer Nistplätze und in der Vernichtung oder Verminderung ihrer #Nahrung. #Wildbienen und andere Insekten spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem. Nimmt ihr Bestand ab, hat dies auch Folgen für viele andere Tiere und Pflanzen, die von ihnen abhängig sind – und letztendlich auch für uns selbst.

Über die Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr Sutter

Rita Schwarzelühr Sutter hat seit Mai 2025 das Amt der Parlamentarischen Staats­sekretärin inne. Damit verbunden ist eine enge Zusammenarbeit mit Carsten Schneider, dem Bundesminister für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Mehr

Über die Stiftung für Mensch und Umwelt

Die Stiftung für Mensch und Umwelt mit Sitz in Berlin ist gemeinnützig und bundesweit tätig. Mit ihren 9 Mitarbeitern realisiert sie eigene Projekte, die naturnahes #Grün in urbane Räume bringen. Damit möchte sie die biologische Vielfalt fördern. Mit ihrem mittlerweile zertifizierten Naturgartenfachbetrieb hat sich die Stiftung einen Namen in der naturnahen Gestaltung von Freiflächen im Wohnungsbau gemacht. Mehr

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
Juni 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
September 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30