Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Rauchschwalben – weitverbreitet und doch gefährdet
#Steinhagen, 1. Juli 2025
#Rauchschwalben sind über ganz #Europa, #Nordwestafrika sowie auch Teile von #Asien und #Nordamerika verbreitet. Die Rauchschwalbe wird in der Roten Liste für #NRW als »gefährdet« eingestuft und gilt als »besonders geschützt«.
Langstreckenzieher mit beeindruckender Reiseroute
Sie gehören zu den #Zugvögeln, und zwar zu den sogenannten Langstreckenziehern, das heißt, sie bewältigen sehr lange Strecken. So überwintern die »europäischen Rauchschwalben« in #Mittelafrika und #Südafrika.
Rauschschwalben brüten am liebsten ländlich
Bei uns in NRW sowie im Kreis #Gütersloh kommen Rauchschwalben als Brutvögel vor und sind hier ungefähr im Zeitraum von April bis September vorzufinden. In dieser Brutzeit kommt es oftmals sogar zu zwei Bruten. Die Nester werden überwiegend in landwirtschaftlichen Gebäuden wie Viehställen, Scheunen, Pferdeställen oder Hofgebäuden angelegt, ganz gerne dort, wo auch Vieh gehalten wird.
Rauchschwalben sind als »#Kulturfolger« eng mit der bäuerlichen Kulturlandschaft verknüpft. Ihr Nest besteht aus Lehm beziehungsweise lehmiger Erde, also ist es vorteilhaft, wenn unversiegelte Hofflächen und unbefestigte Wege mit #Pfützen und #Schlammflächen zur Verfügung stehen.
Bevorzugte Lebensräume
Rauchschwalben jagen Fluginsekten und ernähren sich überwiegend von #Fliegen und #Mücken. Sie bevorzugen extensiv genutzte Flächen (zum Beispiel #Wiesen und #Weiden) als Nahrungsreviere und profitieren – vor allem in Kälteperioden mit wenig Insekten – von der Insektenfauna zugänglicher Viehställe.
Massiver Insektenrückgang und weniger Rauchschwalben
Die Wissenschaft konnte in einigen Regionen einen dramatischen Artenverlust bei den Insekten von bis zu 75 Prozent in den letzten Jahrzehnten nachweisen. Nicht nur die Spezialisten unter den Insekten, die auf einen besonderen Lebensraum angewiesen sind, sind vom Artensterben bedroht, sondern auch sogenannte Allerweltsarten sind massiv gefährdet.
Hauptursachen für den Rückgang
Gründe für den Rückgang sind die Isolierung von Lebensräumen und die hochintensive #Landwirtschaft (Art der #Bewirtschaftung, Pflanzenauswahl, intensive Flächennutzung, Einsatz von #Pestiziden und #Düngemitteln).
Spürbare Folgen für die #Tierwelt
Negative Auswirkungen des Insektenrückgangs auf Vögel oder Kleinsäuger waren nicht nur vorhersehbar, sondern sind auch tatsächlich eingetreten.
Weitere Gefährdungen durch Strukturverlust
Hinzu kommen noch direkte Gefährdungsursachen, wie zum Beispiel die Aufgabe von Viehhaltung, das Halten von Tieren in abgeschlossenen Stallsystemen, die Befestigung und Versiegelung von Wegen und Hofflächen (zum Beispiel #Pflastersteine, #Asphalt oder #Schotter) oder die Abnahme der extensiv genutzten, reich strukturierten Kulturlandschaft mit Grünlandwirtschaft und #Viehwirtschaft.
Dramatische Konsequenzen für Rauchschwalben
Die Folgen sind der Verlust an Nistmöglichkeiten, das geringere Angebot an Nahrung und Baumaterial für den Nestbau sowie das Verschwinden geeigneter Lebensräume. Alles zusammen ist für die Vögel bedrohlich und kann zum Abwandern der Rauchschwalben von Bauernhöfen oder sogar zum Verschwinden dieser hübschen und nützlichen Vogelart aus einzelnen Ortsteilen oder der gesamten Region führen!
Konkrete Maßnahmen zum Schutz der #Rauchschwalbe
Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |