Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Bad Salzuflen hisst Flagge des weltweiten Netzwerkes »Mayors for Peace« am Dienstag, 8. Juli 2025
#Bad #Salzuflen, 1. Juli 2025
Vor 80 Jahren erlebten die Menschen in den japanischen Städten Hiroshima und #Nagasaki das unbeschreibliche #Grauen eines Atombombenabwurfes. Seither warnen die Überlebenden dieser #Katastrophe vor den Folgen des Einsatzes von Nuklearwaffen. In Deutschland setzen daher in diesem Jahr mehr als 600 Städte mit dem Hissen der »Mayors for Peace« Flagge ein klares Bekenntnis zu nuklearer Abrüstung, gegen Kriege und für ein friedliches Zusammenleben der Menschen weltweit – wie auch die Stadt Bad Salzuflen am Dienstag, 08. Juli 2025, vor dem #Kurgastzentrum.
Die Experten des #Stockholmer #Friedensforschungsinstitutes #SIPRI (#Stockholm #International #Peace #Research #Institute) gehen aktuell von rund 12.241 Atomsprengköpfen weltweit aus. Fast alle neun Atommächte modernisieren ihre Arsenale, und besonders schnell wächst das chinesische Atomwaffenarsenal. Zudem läuft der »New START«Vertrag, der 2021 für fünf Jahre verlängert wurde und die Begrenzung strategischer Kernwaffen zwischen den #USA sowie #Russland regelt, Anfang des kommenden Jahres aus. Bemühungen, diesen zu verlängern oder zu ersetzen, sind augenscheinlich nicht in Sicht: Es droht ein neuer nuklearer Rüstungswettlauf.
Ein Bestreben, das auch Bad Salzuflens Bürgermeister Dirk Tolkemitt unterstützt: »Der Einsatz dieser Massenvernichtungswaffen von vor 80 Jahren brachte unermessliches Leid über die Menschen.« Daher setzt sich die Stadtverwaltung, die seit mehr als zehn Jahren Mitglied im Bündnis »Mayors for Peace« ist, gemeinsam mit den mehr als 8.480 Städten weltweit für die Abschaffung von Atomwaffen ein. »Wir fordern eindringlich nukleare Abrüstung statt Aufrüstung«, betont Stadtoberhaupt Tolkemitt. »Atomwaffen bedrohen unsere Sicherheit. Es darf kein neues nukleares Wettrüsten geben.«
Der #Flaggentag erinnert an völkerrechtliche Verpflichtung
Am Flaggentag erinnern die »Mayors for Peace« an ein Rechtsgutachten des Internationalen Gerichtshofes in #Den #Haag vom 8. Juli 1996, der fest stellte, dass die Androhung des Einsatzes und der Einsatz von #Atomwaffen generell gegen das #Völkerrecht verstoßen. Zudem konstatierte der Gerichtshof, dass eine völkerrechtliche Verpflichtung besteht, »in redlicher Absicht Verhandlungen zu führen und zum Abschluss zu bringen, die zu nuklearer Abrüstung in allen ihren Aspekten unter strikter und wirksamer internationaler Kontrolle führen.«
Weltweit agierendes Netzwerkbündnis »Mayors for Peace«
Der Bürgermeister von Hiroshima gründete die Organisation »Mayors for Peace« im Jahr 1982, die sich als weltweites Netzwerk vor allem für die #Abschaffung von #Atomwaffen einsetzt und auch aktuelle Themen aufgreift, um Wege für ein friedvolles Miteinander zu diskutieren. Mehr als 8.480 Städte in 166 Ländern gehören dem Netzwerk an darunter rund 900 Städte in Deutschland, wovon sich mehr als 600 in diesem Jahr am Flaggentag beteiligen werden.
Bad Salzuflen, mehr …
Rudolph-Brandes-Allee 19
32105 Bad Salzuflen
Telefon +4952229520
Telefax +495222952161
E-Mail stadt@bad-salzuflen.de
www.stadt-bad-salzuflen.de
Externer Inhalt, Location Bad Salzuflen
Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |