Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Bumbles KI Eisbrecher brechen vor allem EU Recht
#Wien, 26. Juni 2025
Im Dezember 2023 hat die Dating Plattform Bumble sogenannte »#KI #Icebrekaer« in den »Bumble for Friends« Bereich der #App eingebaut. Das Feature nutzt »#ChatGPT« und soll dabei helfen, mithilfe einer KI generierten Nachricht ein Gespräch zu beginnen. Dazu werden persönliche Profilinfos in das KI System eingespeist – ohne dass #Bumble jemals um deine Einwilligung bittet. Dennoch zeigt das Unternehmen seinen Nutzer immer wieder einen Banner auf dem sie »Okay« drücken sollen. Das erweckt den Eindruck, dass Bumble um Zustimmung bittet. In Wirklichkeit behauptet das Unternehmen aber, ein sogenanntes »berechtigtes Interesse« an der Nutzung der Daten zu haben. #Noyb hat deshalb eine Beschwerde bei der österreichischen Datenschutzbehörde eingebracht.
»#OpenAI« liest mit
Rund 50 Millionen Menschen nutzen die #Dating App Bumble, um eine neue Partnerschaft, Freunde oder sogar Geschäftspartnerschaft zu finden. Die App gibt zwar keine genauen Zahlen für Europa an, kommt aber allein in Deutschland auf 1,45 Millionen User. Leider ist Menschen zusammenzubringen nicht das Einzige, was Bumble macht. Im Dezember 2023 hat das Unternehmen sogenannte KI Icebreaker im »Bumble for Friends« Bereich der App eingeführt. Diese erlauben »«, auf die persönlichen Profildaten der Nutzer zuzugreifen, um anhand der dort geteilten Informationen eine KI generierte Nachricht zu erstellen.
Lisa Steinfeld, Datenschutzjuristin bei Noyb: »Bumble zwingt seine KI Funktionen Millionen von europäischen Nutzer auf, ohne jemals um ihre Einwilligung zu bitten. Stattdessen werden ihre persönlichen Daten an »OpenAI« weitergeleitet und in die KI Systeme des Unternehmens eingespeist.«
Zur »Einwilligung« gedrängt
Die KI Icebreaker wurden eingeführt, ohne jemals eine Einwilligung der betroffenen Personen einzuholen. Stattdessen bekamen die Nutzer beim Öffnen der App ein Pop up mit folgendem Text zu sehen: »Wir nutzen AI, um dir dein Einstieg beim #Chatten zu erleichtern. Dadurch kannst du Fragen stellen, die zu den Profilinfos unser Mitglieder passen.« Der Banner ist eindeutig darauf ausgelegt, die Leute zu einem Klick auf »Okay« zu bewegen. Wenn man versucht, das Fenster einfach zu schließen, erscheint es immer wieder – bis man schließlich »Okay« drückt. All das lässt vermuten, dass Bumble sich auf eine (lästige Form der) Einwilligung beruft. Aber Bumble scheint das nur vorzugeben, um Menschen ein falsches Gefühl der Kontrolle zu vermitteln.
Lisa Steinfeld, Datenschutzjuristin bei Noyb: »Dass Bumble eine Zustimmung zu den KI Eisbrechern einholt, ist irreführend. Es vermittelt ein falsches Gefühl von Kontrolle über die eigenen Daten. In Wirklichkeit behauptet Bumble, ein sogenanntes berichtigtes Interesse daran zu haben, deine Daten ohne Einwilligung zu nutzen.«
#Einwilligung – oder doch ein #berechtigtes #Interesse?
Die Betroffenen werden zwar dazu gedrängt, aktiv zu bestätigen, dass »OpenAI« auf ihre persönlichen Daten zugreifen darf. Doch Bumble stützt sich gar nicht auf eine Einwilligung gemäß Artikel 6(1)(a) DSGVO als Rechtsgrundlage. Nach mehreren Auskunftsersuchen gemäß Artikel 15 #DSGVO bekam die Beschwerdeführerin schließlich eine Kopie ihrer Daten und (unvollständige) Infos über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der #Icebreaker Funktion. Demnach beruft sich Bumble auf ein angebliches berechtigtes Interesse gemäß Artikel 6(1)(f) DSGVO, um Daten für die KI Funktion zu verarbeiten.
Lisa Steinfeld, Datenschutzjuristin bei Noyb: »Es ist absurd, dass Bumble behauptet ein berechtigtes Interesse daran zu haben, Nutzerdaten an »OpenAI« zu senden. Die Dating App scheint verzweifelt auf den KI Zug aufspringn zu wollen und tritt dabei die Grundrechte der Betroffenen mit Füßen.«
Beschwerde in Österreich eingereicht
Noyb hat deshalb eine Beschwerde bei der österreichischen Datenschutzbehörde (DSB) eingereicht. Bumble hat gegen seine Transparenzpflichten nach Artikel 5(1)(a) DSGVO verstoßen, indem es keine Informationen über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Icebreaker Funktion bereitgestellt und die Nutzer mit einem falschen Einwilligungsbanner in die Irre geführt hat. Dem Unternehmen fehlt außerdem eine gültige Rechtsgrundlage gemäß Artikel 6(1), da es die Verarbeitung nicht rechtmäßig auf ein berechtigtes Interesse stützen kann. Das wird auch dadurch verdeutlicht, dass das Profil der Beschwerdeführerin sensible Daten wie ihre sexuelle Orientierung enthält. Diese dürfen nur mit ausdrücklicher Einwilligung verarbeitet werden (Artikel 9). Nicht zuletzt hat Bumble das Auskunftsbegehren der Beschwerdeführerin nicht angemessen beantwortet (Artikel 15). Noyb beantragt, dass Bumble die rechtswidrige Verarbeitung einstellt und eine ordnungsgemäße Rechtsgrundlage für die Icebreaker Funktion verwendet. Zu guter Letzt schlagen wir der DSB außerdem die Verhängung einer Geldstrafe vor.
Noyb, European Center for Digital Rights, mehr …
Goldschlagstraße 172/4/2
1140 Wien, Austria
E-Mail info@noyb.eu
www.noyb.eu
Externer Inhalt, Location Noyb, European Center for Digital Rights
Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |