Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Ein Gag für Wissenschaftler: Das kleinste Pumpernickel der Welt kommt ungefähr aus GüterslohZoom Button

Bild: Gütsel Creative Commons BY SA, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Ein Gag für Wissenschaftler: Das kleinste Pumpernickel der Welt kommt ungefähr aus Gütersloh

Ein Gag für Wissenschaftler: Das kleinste Pumpernickel der Welt kommt ungefähr aus Gütersloh

#Gütersloh, 24. Juni 2025

Ziemlich genau in der Bildmitte sieht der gewogene Leser das kleinste Pumpernickel der Welt. Gemäß der Heisenbergschen Unschärferelation ist es umso ungenauer in der Bildmitte, je genauer man hinschaut.

Aber dennoch: es ist da. Seine Größe ist exakt ein Quant (unseres Universums). Wenn man so will, eine Brotsingularität. Da nach dem allgemeinen, gängigen Verständnis ein #Quant keine besonderen Eigenschaften hat (abgesehen von Spin, Masse, Ladung im Rahmen der Quantenelektrodynamik (QED) und »Farbe« im Rahmen der Quantenchromodynamik (QCD), lässt es sich nicht widerlegen, dass es das kleinste #Pumpernickel der Welt ist. Und zwar ein Pfund schwer (quasi eine 500 Gramm Packung).

Gemäß dem #Popperschen #Falsifikationsprinzip gilt eine wissenschaftliche #Theorie – wie eben diese vom kleinsten Pumpernickel der Welt – solange als wahr, bis sie widerlegt ist. Wenn sie zu den Beobachtungen passt. Also beobachten wir das Pumpernickel (aber nicht zu genau – siehe oben).

Für #Rezepte ist es ungeeignet, da man es nicht zerkleinern kann (was will man schon mit einem ganzen Pumpernickel kochen), da es sehr klein ist, nicht genau fassbar (Heisenberg), und man erst einmal wissen müsste, zu welchem #Rezept es passt – welchen Spin, welche Ladung und welche »Farbe« es hat.

Die Quantenchromodynamik ist die Theorie, wonach alles aus »farbigen« »Quarks« besteht, die zum Beispiel »weiße« »Glueballs« bilden können (die dann aus einem roten, einem grünen und einem blauen Quark bestehen). Die »Quarks« gibt es der Theorie nach in 3 »Farben« und 6 »Flavors« (»Geschmacksrichtungen«) – »top« und »down«, »strange« und »charm«, »bottom« und »up«. Das ist alles natürlich nur ein imaginäres Konstrukt, dass in den allgemeinen, theoretischen Rahmen passt, und sich letztlich nicht beobachten lässt. Ähnlich der »Stringtheorie«, wonach alles aus eindimensionalen »Strings« besteht (wenn man so will winzigste »Fädchen«, die keinen Durchmesser, sondern nur eine Länge haben).

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
Juni 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
September 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30