Grafik: »Acht Brücken«, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
»Acht Brücken« – Musik für Köln vom 9. bis zum 18. Mai unter dem Motto »Licht!«
#Köln, 7. Mai 2025
Am Freitag beginnt die 15. Ausgabe von »Acht Brücken« – #Musik für Köln. In diesem Jahr steht die 2023 verstorbene finnische Komponistin Kaija #Saariaho als Porträtkomponistin im Mittelpunkt. Den internationalen Durchbruch brachte ihr das Werk »Lichtbogen« für Ensemble und Live Elektronik, bei dessen Komposition Saariaho die Nordlichter im Kopf hatte. Das Ensemble Intercontemporain führt »Lichtbogen« bei »Acht Brücken« auf ebenso wie eines der letzten Werke Saariahos, »Semafor«, das sie dem finnischen Künstler Ernst Mether Borgström widmete, mit dessen Bildern sie aufwuchs. Ebenfalls Teil des Programms am 15. Mai 2025 in der #Kölner #Philharmonie: »sur Incises« von Pierre #Boulez.
Licht und dessen Verbindung mit Klängen ist das zentrale Moment in vielen von Saariahos Kompositionen und somit auch das Motto gebende Thema von »Acht Brücken« – Musik für Köln 2025. Viele weitere Werke beschäftigen sich mit Licht oder dem Pendant, Dunkelheit. Die Wirkung von Licht sowie Sehen und Nicht Sehen wird bei »Acht Brücken« 2025 vielfältig einbezogen, indem das Festival einerseits mit #Lichteffekten und Hell Dunkel Effekten während der Konzerte arbeitet und dem Publikum andererseits Angebote unterbreitet, sich verstärkt auf die Sinne Sehen und Hören zu konzentrieren.
Zu Beginn des Abschlusskonzerts am 18. Mai 2025 ist das Publikum aufgerufen, mit Laserpointern eine Schwarmbewegung zu simulieren. Schwarmverhalten, isländisches Gletschereis und Unterwasserwelten – das sind 3 Assoziationsfelder, die die in Berlin lebende Chinesin Yiran Zhao, den in Köln studierenden Basken Unai Urkola Etxabe und den Briten Christian Mason inspirieren. Das #SWR #Vokalensemble und das Ensemble Modern bringen die neuen Werke der 3 Komponisten unter Leitung der Dirigentinnen Xizi Wang und Ustina Dubitsky zur Aufführung.
Insgesamt sind an den 10 Festivaltagen 16 Uraufführungen und deutsche Erstaufführungen zu erleben. »Acht Brücken« – Musik für Köln 2025 bietet rund 50 Programme und Begleitprogramme mit neuer Musik in der Kölner Philharmonie und neun weiteren Spielstätten in der Stadt sowie eine Ausstellung und einen Film über die Porträtkomponistin Kaija Saariaho und die interaktive Installation »Applausdusche« von Manos Tsangaris.
Erstmalig wird es zu jedem Konzert ein digitales Programmheft geben mit Zusatzinformationen und multimedialen Inhalten. Die digitalen Programmhefte stehen bereits im Vorfeld auf der Website von »Acht Brücken« zum Download zur Verfügung und können jeweils am Konzertort noch per QR Code heruntergeladen werden.
Nach dem großen Zuspruch im vergangenen Jahr setzt »Acht Brücken« 2025 die Wahlpreise fort. Die Besucher entscheiden selbst, wie viel sie für jedes Konzert bezahlen können oder wollen.
Aktuelle Informationen zum Konzertbesuch und detaillierte Programminformationen …
Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |