Das Holocaust Denkmal in Berlin. Foto Paulrose, Imago, WDR, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
ARD »DeutschlandTrend«: Gut jeder Fünfte will mehr Erinnerung an Nazi Verbrechen
#Köln, 7. Mai 2025
Am 8. Mai 1945 endeten der Zweite Weltkrieg und die nationalsozialistische Herrschaft in Deutschland. Das Erinnern in Deutschland an die Naziverbrechen hält die Hälfte der Bundesbürger für weiter angemessen (minus 5 im Vergleich zu Januar 2020), gut jeder Fünfte (22 Prozent, plus 5) und damit mehr als zuletzt fordert ein größeres Ausmaß des Gedenkens ein. Etwa ebenso viele (23 Prozent, minus 2) sind der Ansicht, dass in Deutschland zu viel an die Verbrechen des Nationalsozialismus erinnert wird. Das hat eine repräsentative Umfrage von »#infratest #dimap« unter 1.325 Wahlberechtigten für den ARD »DeutschlandTrend« von Montag bis Dienstag dieser Woche ergeben.
Mit der russischen Aggression gegen die #Ukraine sind Ängste vor einem umfassenderen militärischen Konflikt in Europa zurückgekehrt. 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges sind fast zwei Drittel der Bundesbürger (64 Prozent) in sehr großer oder großer Sorge vor einem großen Krieg in Europa, 34 haben wenig oder gar keine Sorgen diesbezüglich. Vor elf Jahren, im Juni 2014, äußerten nur 29 Prozent diese Sorge.
Die neue US Administration drängt die Ukraine zu Kompromissen mit Russland und schließt deren #NATO Mitgliedschaft mittlerweile aus. Nach Einschätzung der Mehrheit der Deutschen (77 Prozent, minus 1 im Vergleich zu Dezember) liegt allerdings die Entscheidung zur Aufnahme von Verhandlungen mit Russland weiter in erster Linie bei der Ukraine. Zugleich meinen 47 Prozent (minus 6), eine Abtretung gewisser ukrainischer Gebiete werde für eine Beendigung des Krieges nötig sein. Bei einer potentiellen NATO Mitgliedschaft der Ukraine äußern 48 Prozent Zustimmung (minus 1) und 40 Prozent Ablehnung.
Befragungsdaten
Die Fragen im Wortlaut
Westdeutscher Rundfunk (WDR) Köln, mehr …
Appellhofplatz 1
50667 Köln
Telefon +492212200
Telefax +492212204800
E-Mail redaktion@wdr.de
www.wdr.de
Externer Inhalt, Location Westdeutscher Rundfunk (WDR) Köln
Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |