Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

»Dreifisch«: Urbane Räume – Stadt als fotografische BühneZoom Button

Zwischen Zerfall und Licht – ein verlassener Hof, umgeben von Industrie und Natur. Bild: »Dreifisch«, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

»Dreifisch«: Urbane Räume – Stadt als fotografische Bühne

»Dreifisch«: Urbane Räume – Stadt als fotografische Bühne

Loitz, 1. Mai 2025

Wenn ich durch die #Stadt gehe, schaue ich nicht einfach – ich höre, wie Linien sprechen. Ich sehe nicht bloß Häuser oder #Verkehr, sondern Spannungen, Übergänge, Rhythmen. Ein Parkdeck wird zur Bühne, ein gläsernes Bürohaus zur vibrierenden Fläche, eine Betonstütze zur Zäsur im Bildraum. Wer mit der Kamera unterwegs ist, steht nicht nur vor der Stadt – er steht mitten in einem System aus Zeichen, das gelesen, befragt und neu geschrieben werden will.

Die Stadt ist nicht neutral. Sie mischt sich ein. Sie gibt vor – aber sie lässt sich auch stören. Genau hier beginnt für mich der fotografische Reiz: Die #Kamera wird zum Werkzeug, mit dem ich den Raum nicht einfach abbilde, sondern in Frage stelle.

In der Geschichte der #Avantgarde, vor allem im Konstruktivismus, war die Stadt immer mehr als Kulisse. Die Architekturen der Moderne – streng, klar, rhythmisch – wurden zu Taktgebern einer neuen Sichtweise: Flächen statt Fassaden, Achsen statt Anekdoten. #Photografie folgte dieser Spur. Und sie tut es noch heute. Aber nicht als Wiederholung – sondern als Weiterdenken.

Manchmal stehe ich auf einem Dachparkplatz, abends, wenn die Sonne flach steht. Die weißen Linien, die sonst bloß Parkplätze markieren, dehnen sich plötzlich aus. Das Modell tritt dazu – nicht in Pose, sondern in Bewegung. Ein ausgestreckter Arm schneidet den Schatten. Eine Drehung bringt Unruhe. Zwischen Mensch und Markierung entsteht ein neuer Raum: gezeichnet, gespiegelt, offen.

An einem anderen Tag spaziere ich unter einer S Bahn Brücke hindurch. Die Pfeiler stehen regelmäßig wie eine Partitur. Der Lärm ist überall, aber das Bild ist still. Ich stelle mein Modell dazwischen – aufrecht, mit Blick nach oben. Beton, Stahl, Haut. Alles ist grau, aber es lebt. In dieser Stille spricht plötzlich eine Linie. Vielleicht ist es nur ein Lichtstreif, der sich auf der Wange bricht – aber er erzählt von Spannung, von Richtung, von Kraft.

Photografie im urbanen Raum bedeutet für mich: nicht sehen, was da ist – sondern entdecken, was geschehen kann. Ich plane nicht alles. Ich lasse zu, dass der Raum zurück spricht. Eine Spiegelung im #Schaufenster macht eine Geste doppelt. Eine Rolltreppe zwingt zu einer schrägen Achse. Ein #Zebrastreifen auf nassem Asphalt wird zur Partitur einer Bewegung.

Diese Bilder entstehen nicht aus der Technik – sondern aus der Wahrnehmung. Natürlich kenne ich die Regeln: Bildaufbau, Perspektive, Licht. Aber wichtiger ist mir, mit dem Raum in Beziehung zu treten. Ich frage: Wo verläuft die Spannung? Welche Linien drücken? Welche stören? Und vor allem: Wo entsteht ein Moment, der nicht geplant, aber präzise ist?

Ich habe viele urbane Szenen fotografiert – #Hochhäuser in der Nachmittagshitze, gläserne Eingänge bei #Morgendunst, Unterführungen mit streifendem Neonlicht. Immer wieder merke ich: Es geht nicht darum, wie spektakulär ein Ort ist. Sondern darum, wie er sich verwandelt, wenn man ihn ernst nimmt – als Gesprächspartner.

Ein Beispiel: Vor dem glatten Glas eines Bankgebäudes lehnt das Modell locker zurück. Die Fassade spiegelt nicht nur – sie vervielfacht. Der Mensch wird Teil eines geometrischen Systems. Und zugleich bricht er es. Die Pose ist minimal: nur ein geneigter Kopf, ein Fuß auf der Stufe. Aber im Bild wirkt es wie eine Geste, die die Ordnung verschiebt. Für mich ist das kein Zufall – sondern fotografische Absicht.

Stadt als Bühne – das klingt nach Inszenierung. Aber für mich ist es eher eine Einladung: zur Improvisation, zum Dialog, zum bewussten Sehen. Ich nehme die Linien, die da sind – und frage, was sie erzählen wollen. Ich setze den Körper hinein – und sehe, was sie mit dem Raum machen.

Was bleibt am Ende? Vielleicht keine Antwort, aber eine Haltung: Photografie in der Stadt ist kein Festhalten – sondern ein Öffnen. Der Raum ist nicht Kulisse – sondern Akteur. Wer mit wachem Blick, mit Respekt und Neugier fotografiert, entdeckt: Die Stadt zeigt nicht nur sich selbst. Sie zeigt, was Sehen alles sein kann. Mehr

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30