Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Greenpeace Studie: Speichervolumen von CO2 Endlagern in der Nordsee stark überschätztZoom Button

Greenpeace Projektion auf Helgoland, 4. November 2024. Foto: Jonas Wresch, Greenpeace, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Greenpeace Studie: Speichervolumen von CO2 Endlagern in der Nordsee stark überschätzt

Greenpeace Studie: Speichervolumen von #CO2 Endlagern in der #Nordsee stark überschätzt

  • Nationale Meereskonferenz muss Meere vor weiterer Industrialisierung schützen

#Hamburg, 2. Mai 2025

Unmittelbar vor der Nationalen Meereskonferenz am 6. und 7. Mai 2025 in #Berlin warnt #Greenpeace vor der weiteren #Industrialisierung der Nordsee durch das Verpressen von CO2. Die geplanten Endlager für Kohlenstoffdioxid in der Nordsee können nicht so viel klimaschädliches CO2 aufnehmen wie von der Politik in Aussicht gestellt, so eine aktuelle Studie des Geochemikers Dr. Ralf Krupp im Auftrag von Greenpeace. Demnach leisten die unterirdischen Deponien keinen entscheidenden Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasen in der Atmosphäre. Die Studie weist außerdem auf Sicherheitsrisiken beim Verpressen von CO2 im Untergrund hin und geht dabei speziell auf die geologischen Gegebenheiten in den dafür vorgesehenen Gebieten in der Nordsee ein.

Die Studie kritisiert insbesondere die Vorannahmen des Forschungsverbunds Geostor, den die vergangene Bundesregierung damit beauftragt hat, die Speicherkapazitäten für CO2 Endlager abzuschätzen. Auch die künftige Bundesregierung plant laut Koalitionsvertrag, die CO2 Abscheidung und Speicherung (CCS) in Deutschland erstmals im industriellen Maßstab zuzulassen – auch beim Betrieb von #Gaskraftwerken.

»Geostor rechnet das Konzept der CO2 Endlager unter der #Nordsee schön, damit die #Industrie ihr Geschäftsmodell nicht ändern muss«, sagt Karsten Smid, Greenpeace Experte für Klima und Energie. »Unsere Studie zeigt, dass sämtliche Aspekte der Carbon Management Strategie, die mit der Verpressung von #Kohlenstoffdioxid zu tun haben, nicht zu Ende gedacht sind.« Ein Beispiel, das der Verfasser anführt, ist die fehlende Eignung des sogenannten Henni Salzkissens, einer geologischen Struktur außerhalb der Küstengewässer, die von Geostor als potenzielles Endlager untersucht wurde. Die theoretischen Vorannahmen, auf die der Forschungsverbund seine Bewertung stützt, ließen sich in der Praxis bei vergleichbaren Projekten nicht bestätigen. Darum sei die vermeintliche Speicherkapazität der Struktur von 368 Millionen Tonnen CO2 nicht nachvollziehbar, so Krupp. Zudem bestehen erhebliche Zweifel an der Wirksamkeit der geologischen Barrieren.

Fundierter Faktencheck zur laufenden Debatte

Die Studie stellt nicht nur das Volumen der potenziellen Endlager in Frage, sondern auch die Geschwindigkeit, mit der CO2 dorthin verbracht werden soll. Die angepeilte Injektionsrate von 10 Millionen Tonnen Kohlenstoffdioxid pro Jahr ist 10 mal höher als der Praxiswert im norwegischen CO2 Endlager Sleipner. Die Wirksamkeit der geologischen Barrieren, die das CO2 auf unbestimmte Zeit einschließen sollen, gilt zudem keineswegs als gesichert. Ebensowenig ist die grundsätzliche Wirksamkeit der Kohlenstoffverpressung zweifelsfrei belegt. »Es ist eine Mär, dass in den favorisierten #Sandstein #Aquiferen größere Mengen CO2 im Untergrund mineralisiert werden, also einen festen Zustand einnehmen und so dauerhaft im Boden verbleiben«, sagt Dr. Ralf Krupp. Das 100 seitige Papier »Geologische Risiken der CO2 Verpressung in der Nordsee« liefert einen fundierten Faktencheck zu gängigen Annahmen über den Nutzen und die Sicherheit von Carbon Capture and Storage (CCS). »Die Schlussfolgerung daraus kann nur lauten: CCS ist ein teures Luftschloss, mit dem Gaskonzerne das fossile Zeitalter künstlich verlängern. Echte #Klimaschutzlösungen wie erneuerbare Energien und Energieeinsparung werden dadurch ausgebremst«, so Smid.

Studie: Geologische Risiken der CO2 Verpressung in der Nordsee

Content bei Gütsel Online …

Greenpeace e. V., mehr …
Hongkongstraße 10
+4940306180
Telefon +494030618100
Telefax mail@greenpeace.de
www.greenpeace.de

Externer Inhalt, Location Greenpeace e. V.

Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.
 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30