Happy Birthday, Polo! Beliebter Kleinwagen gehört seit 50 Jahren zur VW Produktpalette. Foto: Volkswagen AG, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
50 Jahre Volkswagen Polo – außen klein, innen groß und weltweit erfolgreich
#Wolfsburg, 30. April 2025
Mehr als 20 Millionen Exemplare wurden bis dato weltweit verkauft
»Außen klein. Innen groß.« Mit diesem Slogan warb die Marke Volkswagen vor 50 Jahren für ihr damals neuestes Produkt: den Polo. Als der Kleinwagen Anfang Mai 1975 auf den Markt kam, ahnte wohl niemand, dass der extrem kompakte Zweitürer zu einem Bestseller werden würde – national und international, über 5 Jahrzehnte, in 6 Generationen, mit einigen renommierten Auszeichnungen, mit über 20 Millionen verkauften Exemplaren und als Vorreiter im Kleinwagensegment.
Polo (1975)
Polo steht für bezahlbare Einstiegsmobilität. Als die ersten neuen Polo bei den Händlern in den Verkaufsräumen standen, waren sie Teil einer neuen Volkswagen Modellfamilie, die Anfang der 70er Jahre die Straßen eroberte. Der kantige Kleinwagen ergänzte im Frühjahr 1975 nach Passat (1973) und Golf (1974) die damals noch junge wassergekühlte Modellgeneration, die dem legendären VW #Käfer nachfolgte. Nach über sechs Modellgenerationen steht fest, dass das stimmige Gesamtkonzept – bestehend aus fairen Preis Leistungs Verhältnis, hohem Nutzwert, wegweisender Technik für die Kleinwagen Klasse und natürlich mit seinem ansprechenden Design – bis heute ankommt und das Modell zum Bestseller werden ließ. Darüber hinaus hat es der Polo geschafft, über Jahrzehnte das Kleinwagensegment zu prägen. Die Anerkennung von nationalen und internationalen Fachmedien erfolgte unter anderem mit Auszeichnungen wie »Car of the Year 2010«, »World Car of the Year 2010« oder auch »World Urban Car 2018«.
Trendsetter und Seriensieger
Was als schlicht ausgestatteter Zweitürer 1975 begann, wurde über fünf Jahrzehnte in vielen Facetten perfektioniert und ausgeweitet: in insgesamt sechs Generationen, als Steilheck Polo, als Coupe, als sportlicher G40 und GTI01, als farbenfroher Harlekin, als Variant, als Stufenheckmodell mit Namen »Derby«, als CrossPolo mit markanter Offroad Optik, als effizienter Polo BlueMotion und natürlich als extrem dynamischer Polo R WRC, der von 2013 bis 2016 mit vier WM Titeln bei der Rallye Weltmeisterschaft gekrönt wurde.
Demokratisierung von Innovationen
Der Polo bot in jeder Generation mehr Platz und Komfort, effizientere Motoren und innovative Sicherheitsfeatures. So hielten Neuheiten wie Front und Seitenairbags, Servolenkung, Gurtstraffer und ABS Einzug und sorgten dafür, dass der Polo erfolgreich blieb. Der nächste große Schritt folgte mit dem Modularen Querbaukasten (MQB), der neue Maßstäbe in Bezug auf Vernetzung, Sicherheit und Fahrdynamik setzte und das Modell noch digitaler und innovativer werden ließ. Auch heutzutage wartet der Kleinwagen mit Assistenz und Komfortsystemen auf, die sonst nur in höheren Fahrzeugklassen verfügbar sind. Das Modell ist nach wie vor weltweit sehr populär und wird auch im Jahr 2025 aktuell gehalten. Bestes Beispiel: Der Polo GTI, der ab sofort noch dynamischer gefahren werden kann – dank abschaltbarem ESC, Performance Bereifung und neuer Fahrwerks und Lenkungsabstimmung.
Polo 1 und #Derby
Weltweite Produktion und weltweiter Erfolg. Die Serienproduktion des Polo I begann im März 1975 am Hauptsitz von Volkswagen in Wolfsburg, bis 1981 wurden dort 1,1 Millionen Einheiten hergestellt. Mit der wachsenden Bedeutung des Modells wurde die Produktion im Laufe der Jahre auf weitere Standorte weltweit verteilt, darunter unter anderem #Spanien, #Argentinien, #Südafrika, #Slowenien, #China, #Brasilien und #Indien. Mit mehr als 20 Millionen gebauten Exemplaren zählt der Polo global zu den erfolgreichsten kleinen Kompaktmodellen.
Die Polo Generationen im Überblick
Polo I – der 1. Polo, präsentiert in Genf im März 1975, war ein einfach ausgestatteter Zweitürer im Vergleich zum Audi 50, auf dem der neue VW technisch basierte und der parallel von Audi angeboten wurde. Der Polo, der zu Beginn mit 29 Kilowatt (40 PS) Motor erhältlich war, glänzte mit einem hervorragenden Preis Leistungsverhältnis (Basisversion ab 7.500 DM erhältlich) und hohem Nutzwert. Er bot mit einer Länge von 3,50 Metern Platz für 4 Personen plus Gepäck. Die Ur Fassung des Polo lief bis 1978, die modellgepflegte Version bis 1981. Insgesamt entstanden mehr als 1,1 Millionen Fahrzeuge, zu denen auch die von 1977 bis 1981 gebaute Stufenheckversion »Derby« mit geräumigem Laderaum gehörte.
Polo II – Im September 1981 stellte VW die 2. Generation des Polo vor – mit komplett neu gestalteter Karosserie, die auf 3,66 Meter wuchs. Der sogenannte »Steilheck Polo« zeigte sich als 2 türiger Kleinkombi mit großzügigen Platzverhältnissen. Nur ein Jahr später folgte ein Schrägheck #Coupé mit stärkeren Benzinern. In limitierter Auflage kam 1987 das Polo Coupé GT40 auf den Markt, als bisher leistungsstärkste Variante mit 85 Kilowatt (115 PS). Als sparsame Variante debütierte 1987 auch der kleinste #Dieselmotor im Polo mit 33 Kilowatt (45 PS) Leistung. Insgesamt wurde der Polo II 13 Jahre lang produziert, mehr als 2,7 Millionen Exemplare wurden verkauft.
Polo III – 1994 folgte die 3. Generation, die umfassend überarbeitet wurde: mit neuer Karosserie, neuem Fahrwerk und Motoren – und die erstmals auch als Fünftürer erhältlich war. Die gewachsenen Außenmaße sorgten für ein verbessertes Raumangebot, moderne Sicherheitssysteme wie Airbags, Gurtstraffer und ABS hielten Einzug. 1995 kam einer der kuriosesten Polo auf den Markt: der Polo »Harlekin«, dessen 4 Farben sich modular kombinieren ließen. Ab 1997 war der Polo als Variant bestellbar. 1998 debütierte eine limitierte Sonderserie: Der Polo GTI mit 92 kW (125 PS), der nun auch erstmals die 3 magischen Buchstaben trug. Insgesamt wurden vom Polo III 3,5 Millionen Modelle produziert.
Polo IV – der Polo der 4. Generation, der 2001 eingeführt wurde, hatte ein neues Design mit 4 großen Klarglasscheinwerfern und war 15 Zentimeter länger und 5 Zentimeter breiter als sein Vorgänger. Er bot nun 1.030 Liter Kofferraumvolumen bei umgeklappten Rücksitzen. Neue Motoren, darunter Dreizylinder und starke Turbomotoren im Polo GTI, sorgten für mehr Leistung. Sicherheitsmerkmale wie Front und Seitenairbags, Servolenkung und ABS waren serienmäßig. 2006 folgten der Polo GTI (mit nun 110 Kilowatt/150 PS) und der CrossPolo im robusten Offroad Look sowie der Polo »#BlueMotion« (mit einem #CO2 Ausstoß von nur 99 Gramm pro Kilometer). Insgesamt verließen 4,1 Millionen Modelle der 4. Generation die Werkhallen.
Polo V – der Polo der 5. Generation, der im März 2009 seine Weltpremiere feierte, war gegenüber seinem Vorgänger länger und maß nun nahezu vier Meter. Das Design war geprägt von klaren Linien. 5 neue Motoren ergänzten das Modellprogramm, darunter der Polo »BlueMotion«, der im Dezember 2009 eingeführt wurde und durchschnittlich nur 3,3 Liter #Diesel auf 100 Kilometern verbrauchte. Auch der sportliche Polo GTI war wieder Teil des Modellprogramms und erstmals war auch das Sondermodell Polo R WRC Street mit seinem 162 Kilowatt (220 PS) starken TSI Motor bestellbar. Der bis dahin schnellste Serien Polo brachte das Motorsport Feeling der World Rally Championship (WRC) auf die Straße. Insgesamt verkaufte VW von 2009 2017 6,3 Millionen Polo V.
Polo VI – der Polo der 6. Generation, der 2017 eingeführt wurde, basierte erstmals auf dem Modularen Querbaukasten (MQB), der ihm zahlreiche optionale Features aus höheren Fahrzeugklassen bescherte. Dazu gehörten das Umfeldbeobachtungssystem »Front Assist« mit City Notbremsfunktion und Fußgängererkennung, der Spurwechselassistent mit Blind Spot Sensor und die automatische Distanzregelung ACC. Dank des Baukastenprinzips wuchs der Polo in der Länge um 81 Millimeter und bot nun ein Kofferraumvolumen von 351 Litern. 2021 erhielt der Polo eine umfassende Überarbeitung mit geschärftem Karosserie Design und neuen optionalen Features wie »IQ.Light« Matrix LED Scheinwerfern und Assistenzsystemen wie »IQ.Drive« Travel Assist. Das Cockpit wurde digitalisiert und bot Displays mit Bildschirmdiagonalen von bis zu 25 Zentimetern sowie zahlreiche digitale Features wie Wireless Charging und #App Connect. Bereits im Sommer 2021 folgte der neue Polo GTI01 mit einem durchzugsstarken Zweiliter Turbobenziner und nun 152 Kilowatt (207 PS). Im Jahr 2023 debütierte das limitierte Sondermodell Polo GTI #Edition 2502 zum 25. Jubiläum des Polo GTI mit einer exklusiven Ausstattung. Insgesamt produzierte VW vom Polo VI bis dato über 2,5 Millionen Exemplare.
Volkswagen AG, mehr …
Berliner Ring 2
38440 Wolfsburg
Telefon +49536190
Telefax +495361928282
E-Mail kundenbetreuung@volkswagen.de
www.volkswagen.de
Externer Inhalt, Location Volkswagen AG
Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |