

Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
#Landestheater #Detmold: »Das schlaue Füchslein«
#Detmold, 6. November 2025
Leoš Janačeks Oper »Das schlaue Fuchslein« (Přihody lišky Bystroušky) auf der Bühne: Eine Welt, in der Waldtiere sprechen, Menschen träumen und der Kreislauf des Lebens poetisch erklingt, entfaltet sich. Das 1924 in Brünn uraufgeführte Werk gilt heute als eine der eigenwilligsten und zugleich anrührendsten Schöpfungen des 20. Jahrhunderts. Doch seine Entstehungsgeschichte ist ebenso ungewöhnlich wie sein Klang.
Das #Libretto, das der Komponist selbst verfasste, geht auf eine Folge von humorvollen Erzählungen des tschechischen Schriftstellers Rudolf Těsnohlídek und auf einen Comicstrip von Stanislav Lolek zurück, der 1920 in der Brünner Zeitung Lidové noviny erschienen ist. Der damals über 70 jährige Komponist, der sich zuvor mit dramatischen Stoffen wie Jenůfa oder Káťa Kabanová einen Namen gemacht hatte, erkannte in dieser Fabel die Möglichkeit, neue musikalische Wege zu gehen. Er besuchte Wälder rund um Brno, notierte Vogelgesänge, sammelte sprachliche Wendungen aus dem mährischen Dialekt und verwob sie in sein Libretto. So wurde aus einer heiteren Fortsetzungsgeschichte ein tiefgründiges Werk des Musiktheaters.
Janáčeks #Partitur ist von unverwechselbarem Charakter und kombiniert volkstümliche Melodik mit impressionistischen Farben und rhythmischer Schärfe. Bei der Erschaffung der Oper horchte der Komponist auf die Melodie alltäglicher Gespräche und übersetzte sie in rhythmisch pointierte Phrasen, wodurch das Werk seine unverwechselbare Natürlichkeit erhält und das Publikum schnell in ihre Märchenwelt entführt.
Auf den ersten Blick wirkt »Das schlaue #Füchslein « wie ein Kinderstück: Füchse, Frösche, Grillen und Dachse führen ein heiteres Eigenleben. Doch Janáček geht weit darüber hinaus. Im Mittelpunkt steht der Förster, der das Füchslein als Jungtier fängt, es später wieder verliert und am Ende in stiller Resignation dem Lauf der Natur zusieht. Aber unter der märchenhaften Oberfläche schimmert ein philosophischer Kern: Freiheit und Verantwortung, Liebe und Verlust, Geburt und Tod — alles gehört zum immerwährenden Kreislauf des Daseins. »Das schlaue Füchslein« ist mehr als eine Tiergeschichte: Es ist eine Feier des Lebens, ein musikalisches Mosaik aus Witz, Weisheit und Naturschönheit. Janáček hat mit diesem Werk einen Zauber geschaffen, der uns daran erinnert, wie eng wir mit der Welt um uns herum verbunden sind. Auch hundert Jahre später bleibt Janáčeks Oper erstaunlich jung.
Unter der Musikalischen Leitung vom 1. Kapellmeister Claudio Novati inszeniert in Detmold Lars Marcel Braun diese Oper nach dem Konzept von Geertje Boeden für die ganze Familie. Die Ausstattung stammt von Beata Kornatowska. Johanna Nylund gibt die Füchsin Schlaukopf, Emily Dorn den Fuchs. Inder Rolle des Försters ist Jonah Spungin zu erleben.
Zusatzveranstaltungen rund um die Premiere
Einführungsmatinee am Sonntag, 23. November 2025, 11.30 Uhr, Aula der alten Schule am Wall, Öffentliche Bühnenorchesterprobe am Samstag, 29. November 2025, 10 Uhr, Großes Haus, »OberTexte & SubTöne« am Dienstag, 20. Januar 2026, 19.30 Uhr, Buchhandlung »Kafka & Co.«, »NachSpiel« – das Publikumsgespräch am Mittwoch, 18. März 2026, #Foyer #Restaurant.
Premiere am Freitag, 5. Dezember 2025, 19.30 Uhr, Großes Haus, weitere Vorstellungen am Sonntag, 7. Dezember 2025, Freitag, 19. Dezember 2025, Freitag, 26. Dezember 2025 (18 Uhr), Mittwoch, 14. Januar 2026, Samstag, 31. Januar 2026, Sonntag, 1. Februar 2026, Samstag, 7. Februar 2026, Mittwoch, 18. März 2026, Donnerstag, 21: Mai 2026, jeweils 19.30 Uhr, wenn nicht anders angegeben, Musikalische Leitung Claudio Novati, Regie Lars Marcel Braun (nach einem Konzept von Geertje Boeden), Bühne und Kostüm Beata Kornatowska, Dramaturgie Emilia Ebert, mit KS Brigitte Bauma, Emily Dorn, Boyoung Lee, Ricardo Llamas Marquez, Milica Milić, Ognjen Milivojsa, Jaime Mondaca Galaz, Marianna Nomikou, Johanna Nylund, Almut Orthaus, Franziska Pfalzgraf, Jonah Spungin, Christin Stanowsky, Nikos Striezel, Tatjana Yang, #Opernchor und #Symphonisches #Orchester des Landestheaters Detmold, Detmolder #Schloss #Spatzen …
Landestheater Detmold GmbH, mehr …
Theaterplatz 1
32756 Detmold
Telefon +49523197460
Telefax +495231974701
E-Mail info@landestheater-detmold.de
www.landestheater-detmold.de
Externer Inhalt, Location Landestheater Detmold GmbH
Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
| Dezember 2030 | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
| 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
| 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
| 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
| 29 | 30 | 31 | ||||